

Radiert die Worte aus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Am 5. Februar 2014 wäre Burroughs, der jahrzehntelang die Subkultur in den USA prägte, 100 geworden. Die Briefe aus seiner Zeit im Exil zeigen viele bislang unbekannte Seiten seiner Biographie. Der Schriftsteller wurde damals zur zentralen Figur eines neuen Zirkels von Künstlern, die zur Beatgeneration nur noch eine lose Verbindung hatten. Es sah noch nicht so aus, als würden seine experimentellen Arbeiten jemals das Licht der Welt erblicken. Neben dem Kampf um Anerkennung geben die Briefe auch faszinierende Einblicke in seine obsessive Suche nach dem perfekten Text. Und sie offenbaren, wie sehr die Radikalität der Texte mit der des Privatmenschen Burroughs zusammenhängt. von Burroughs, William S. und Morgan, Bill und Kellner, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
William S. Burroughs wurde 1914 in St. Louis, Missouri, geboren und starb 1997 in Lawrence, Kansas. Er studierte in Harvard und lernte 1944/1945 in New York Jack Kerouac und Allen Ginsberg kennen - gemeinsam bildeten sie die Keimzelle der Beatgeneration. 1946 heiratete Burroughs in zweiter Ehe Joan Vollmer, die er 1951 in Mexiko City bei einem "Wilhelm-Tell-Spiel" versehentlich erschoss. Die folgenden Jahre lebte er in Tanger und schrieb sein Hauptwerk Naked Lunch. Der Roman wurde in der Folgezeit zur Bibel der amerikanischen Gegenkultur, deren Leitfigur Burroughs zeit seines Lebens blieb. Burroughs lebte in Paris und London, bevor er Mitte der siebziger Jahre wieder in die USA zurückzog. Er arbeitete mit Künstlern wie Laurie Anderson, Lou Reed, Kurt Cobain, David Cronenberg und Bob Wilson zusammen. Burroughs war Mitglied der American Academy of Arts and Letters.
- paperback
- 162 Seiten
- Erschienen 2011
- docupoint
- paperback
- 81 Seiten
- Erschienen 2004
- Löwenzahn
- perfect
- 156 Seiten
- Erschienen 2022
- PROOF Verlag Erfurt
- Hardcover
- 476 Seiten
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Gebunden
- 112 Seiten
- Erschienen 2021
- Mirabilis
- Hardcover
- 179 Seiten
- Erschienen 2002
- Kösel
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2014
- Wiley
- paperback
- 222 Seiten
- Erschienen 2002
- UVK
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2002
- Elektor
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlag Herder
- paperback
- 861 Seiten
- Erschienen 2008
- Vieweg+Teubner Verlag
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 1992
- Nomos
- perfect -
- Erschienen 2012
- Books on Demand