
Vom "eroberten Land" zum Renaturierungsprojekt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Noch vor nicht allzu langer Zeit wurden die Flusstäler und Ebenen des Mittellandes periodisch überschwemmt, und die Böden waren mancherorts derart nass, dass an eine intensivere landwirtschaftliche Nutzung oder gar an eine Überbauung nicht zu denken war. Das vorliegende Buch geht der Frage nach, welche Gründe seither zum Verschwinden der Feuchtgebiete geführt haben. Zudem präzisieren die Autoren aufgrund historischer Karten das effektive Ausmass dieser grundlegenden umweltgeschichtlichen Transformation. Flussbegradigungen, Kanalisierungen und Trockenlegungen ermöglichten die Gewinnung von fruchtbarem Ackerland, auf dem heute noch - sofern es nicht inzwischen überbaut worden ist - hohe Erträge zu erzielen sind. Diese Entwicklung verlief allerdings zulasten der Biodiversität, wie am Beispiel ausgewählter Artengruppen gezeigt wird, und auch der in den Böden gespeicherte Kohlenstoff ging infolge der Trockenlegung zurück.Die historische Entwicklung der Feuchtgebiete in der Schweiz wird weder als Fortschritts- noch als Verlustgeschichte beschrieben. Im Vordergrund stehen vielmehr die unterschiedlichen historischen Akteure, ihre Ziele und Praktiken im zeitgenössischen Kontext sowie die Folgen ihres Tuns für Landschaft und Ökologie. Der zeitliche Bogen spannt sich dabei von der Ökonomischen Aufklärung im 18. Jahrhundert über die grossflächigen Meliorationen in der Industriegesellschaft bis zu Moorschutz und Renaturierungsprojekten im Zeitalter der Ökologie. von Stuber, Martin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 52 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer Spektrum
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2013
- J.P. Bachem Verlag
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2012
- Sax-Verlag
-
-
- 167 Seiten
- -
- paperback
- 119 Seiten
- Landwirtschaftsverlag
- Kartoniert
- 851 Seiten
- Erschienen 2020
- Bonifatius Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1981
- Hamburg, Berlin, Parey,
- paperback
- 167 Seiten
- Erschienen 1990
- -
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2009
- Schleife
- Hardcover
- 692 Seiten
- Erschienen 1997
- Springer