
Für und wider Wildnis
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die land- und forstwirtschaftliche Produktion ist längst nicht mehr überall rentabel. Staatliche Subventionen werden gekürzt, Naturschutzverbände plädieren für den «unterlassenden Naturschutz» und die Einrichtung neuer Schutz- und «Wildnis» gebiete. Es muss nun also entschieden werden, welche Flächen weiter bewirtschaftet und welche aufgegeben und der Verwilderung überlassen werden. In diesem Zusammenhang wird seit einiger Zeit in der Schweiz vermehrt über «Wildnis» diskutiert. Vor dem Hintergrund dieser Debatte untersucht die Autorin die Einstellungen der Schweizer Bevölkerung zu Natur, Wildnis und Verwilderung. Laut einer repräsentativen Befragung kann die Schweizer Bevölkerung in vier Typen eingeteilt werden: die «naturverbundenen Naturnutzer», die «distanzierten Natursympathisanten», die «anthropozentrischen Naturbeeinflusser» und die «Naturliebhaber». Bei allen vier Typen lassen sich unterschiedliche Einstellungen zu Wildnis und Verwilderung feststellen, und sie machen unterschiedliche Gründe geltend, Wildnis abzulehnen oder zu befürworten. Die Autorin geht auch auf die Wünsche und Ansprüche der Bevölkerung an Wildnisgebiete ein und gibt Empfehlungen für die Ausweisung von neuen Schutzgebieten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 221 Seiten
- Erschienen 2019
- Edition Temmen
- hardcover
- 509 Seiten
- Erschienen 2002
- Ullstein Hardcover
- Gebunden
- 303 Seiten
- Erschienen 2015
- Matthes & Seitz Berlin
- hardcover
- 56 Seiten
- Erschienen 2019
- IMD INTL
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 1977
- Hoffmann&Campe,Hbg.,
- hardcover
- 178 Seiten
- Jan Thorbecke Verlag, Stutt...
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2007
- Kosmos
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2019
- Saga Press
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 2017
- Bibliothek der Provinz