
Margarete Schütte-Lihotzky
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Ich bin keine Küche" Die Architektin Margarete Schütte-Lihotzky (1897-2000) war weit mehr als die Erfinderin der Frankfurter Küche, die sie berühmt machte. Zeit ihres langen Lebens war sie oft die Erste: die erste weibliche Architekturstudentin in Österreich und die erste Frau, die in diesem Beruf arbeitete und erfolgreich war. Die soziale Frage war ihr ein ehrliches Anliegen, für das sie architektonische Lösungen suchte und fand. Aus Opposition zu Adolf Hitler wurde sie Kommunistin, engagierte sich im Widerstand, wurde verurteilt und entging nur knapp der Hinrichtung. Als sie während des Kalten Krieges in Wien fast keine Bauaufträge mehr bekam, arbeitete sie auf Kuba, in Ostberlin und in China. In Leben und Arbeit vereinte sie Politik, Pragmatismus und Pioniergeist. Mit einem Nachwort der Architekturprofessorin Uta Graff, Technische Universität München, Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten von Horncastle, Mona
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Mona Horncastle studierte Philosophie und Kunstgeschichte in Bamberg. Sie war Verlegerin, gründete 2013 ein gemeinnütziges Unternehmen für Bildungsprojekte, seit 2017 ist sie auch als Dozentin (u. a. am Institut für Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig) tätig. Die ¿bekennende Sprachfetischistin¿ schreibt Bücher, Kunstkataloge und kuratiert Ausstellungstexte.
- perfect
- 128 Seiten
- Erschienen 2001
- Argument Verlag
- paperback
- 192 Seiten
- Langen-Müller
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2003
- Verlagsgenossenschaft St. G...
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2020
- Hauser & Wirth
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2008
- Ellert & Richter
- Kartoniert
- 572 Seiten
- Erschienen 2021
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter