
Der Geschmack der Vergänglichkeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Stadt Salzburg und deren Umgebung wurden seit der Jahrhundertwende zu einem bevorzugten Aufenthaltsort einer wohlhabenden aristokratischen und bürgerlichen Gesellschaft, die - im Gegensatz zur Romantik - nicht mehr die Patina des Verfalls, sondern die Schönheit von Stadt und Land suchte und schätzte. Salzburg wurde im Sommer durch ein aus Wien anreisendes vor allem auch jüdisches Publikum aus seiner verträumten Provinzialität gerissen. Salzburg bot in der Zwischenkriegszeit ein durchaus ambivalentes Bild. Trotz eines starken Deutschnationalismus und Antisemitismus wurde es zum Aufenthaltsort auch jüdischer Gäste und infolge der 1000-Mark-Sperre erfolgte eine verstärkt einsetzende vor allem US-amerikanische jüdische Solidarität. Im Ständestaat schien es für kurze Zeit auch mit tatkräftiger jüdischer Unterstützung zum antinationalsozialistischen Zentrum zu avancieren. Die Mentalität der Salzburger erwies sich jedoch als stärker. Die barocke Welt des Max Reinhardt verschwand im März 1938. Die zu einem erheblichen Teil jüdische Sommerfrischegesellschaft, von einem Großteil der Salzburger ob ihrer in Trachtenmode von Lanz symbolisierten spielerischen Eleganz und ihrer Blut und Boden ignorierenden Internationalität verachtet und gehasst, verschwand aus dem Erscheinungsbild von Stadt und Land Salzburg. An ihre Stelle trat jene dumpfe heimattümelnde "Echtheit", die den Rückfall in provinzielle Verengung und Barbarei signalisierte. von Kriechbaumer, Robert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Robert Kriechbaumer, geb. 1948 in Wels, Univ.-Prof. für Neuere Österreichische Geschichte, Seit 1992 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek.
- paperback
- 166 Seiten
- Erschienen 2022
- Recent Work Press
- hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 2025
- tolino media
- Hardcover
- 204 Seiten
- Erschienen 2008
- Styria Premium in Verlagsgr...
- paperback
- 448 Seiten
- Erschienen 2012
- Einhorn-Vlg.
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2025
- Haymon Verlag
- hardcover
- 231 Seiten
- Erschienen 2001
- Böhlau Köln
- pocket_book
- 272 Seiten
- Erschienen 2006
- KiWi-Taschenbuch
- paperback -
- Erschienen 1984
- Seewald Verlag
- Gebunden
- 188 Seiten
- Erschienen 2021
- Suhrkamp Verlag
- perfect -
- Erschienen 1985
- Herder, 1983
- hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2024
- Mirabilis
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2023
- Arche Literatur Verlag AG
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2018
- fe-medienvlg
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand