
Autonomie und Stellvertretung in der Medizin
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Gegensatz zum Idealbild des "mündigen Patienten" zeichnen sich viele Patienten gerade dadurch aus, dass sie die Fähigkeit zur Autonomieausübung vorübergehend oder dauerhaft verloren oder aber gar nicht erst erworben haben. Zu denken ist hier etwa an alte und demente Patienten, an Patienten, die sich aufgrund von Drogen- oder Medikamenteneinwirkung (z. B. auf der Intensivstation) nicht äußern können sowie auch an Kinder oder geistig behinderte Patienten. Daher besteht ein großer Bedarf an ethisch gerechtfertigten und zugleich an der Praxis ausgerichteten Handlungsorientierungen zur Entscheidungsfindung bei nicht einwilligungsfähigen Patienten. Das interdisziplinär angelegte Werk beleuchtet auf medizinethischer und rechtlicher Basis praxisorientiert die Frage sowie die Möglichkeiten, wie in Situationen, die keine eigene Entscheidung durch die Patienten über die weitere Behandlung ermöglichen, dennoch die Patientenautonomie respektiert werden kann. von Breitsameter, Christof
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Christof Breitsameter ist Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Mitglied im Zentrum für Medizinische Ethik Bochum (ZME) und Mitglied der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (AEM).
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2017
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 309 Seiten
- Erschienen 2014
- Duncker & Humblot
- Kartoniert
- 608 Seiten
- Erschienen 2020
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Geheftet
- 72 Seiten
- Erschienen 2017
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- Gebunden
- 646 Seiten
- Erschienen 2020
- C.F. Müller
- hardcover
- 646 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer