
Jugendsuizidalität und Salutogenese
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Jugendsuizidalität als Ausdruck einer emotionalen Befindlichkeit und eingeschränkten Fähigkeit, Belastungen konstruktiv zu bewältigen, und Salutogenese als Konzept, Gesundheit herzustellen und zu erhalten, scheinen sich auf den ersten Blick gegenseitig auszuschließen. In jedem suizidalen "Erleben" von Jugendlichen sind jedoch immer auch salutogenetische Tendenzen vorhanden und damit eine Chance zum "Überleben". Wenn Jugendliche an Suizid denken, dann wollen sie häufig nicht wirklich sterben, sondern sich das Leben "nehmen", d. h. ihr Leben auf eine andere Weise führen, als sie es bis dahin getan haben. Diese Ambivalenz ist Ausgangspunkt für die salutogenetische Betrachtungsweise der Suizidalität und stellt einen neuen Ansatz dar, der die Ergebnisse der Suizidforschung mit den Ergebnissen der Resilienzforschung verbindet. von Bründel, Heidrun
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. phil. Heidrun Bründel ist Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin in der Bildungs- und Schulberatung des Kreises Gütersloh.
- Gebunden
- 344 Seiten
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- perfect
- 288 Seiten
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz
- Gebunden
- 375 Seiten
- Erschienen 2004
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 181 Seiten
- Erschienen 2017
- Psychosozial-Verlag