
Gott im philosophischen Denken
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Den Anfang abendländischer Philosophie macht das Fragen frühgriechischer Denker nach dem Urgrund von allem, den sie als Gott oder das Göttliche erkennen. Die klassische Metaphysik erreicht in Gott das Erste und Höchste, das im Ur-Einen der Spätantike fortwirkt. Erst recht ist das christliche Denken von Anbeginn und im ganzen Mittelalter vom Gottesgedanken geleitet, der auch philosophisch begründet und entfaltet wird. Auch die größten Denker der Neuzeit bekennen sich auf ihre Weise zu Gott, machen ihn zur Grundlage und zum Hauptinhalt ihrer Philosophie. In der modernen Welt lebt und denkt "man" so, als ob es Gott nicht gäbe. Dennoch kann die Gegenwart nicht als "Zeitalter des Nihilismus" bezeichnet werden, erst recht nicht, wenn man über den westlichen Kulturraum hinaus die gesamte Welt im Blick hat. Religiöser Glaube hat in allen Weltreligionen eine bedeutende, auch neu erwachte, in extremen Formen sogar bedrohliche Macht. Um so mehr muß die Frage nach Gott von ihrer Geschichte her philosophisch neu durchdacht und geklärt werden. von Coreth, Emerich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Professor DDr. Emerich Coreth SJ lehrte Christliche Philosophie an der Universität Innsbruck.
- paperback
- 1071 Seiten
- Erschienen 1996
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2019
- Brill | mentis
- perfect
- 320 Seiten
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 105 Seiten
- Erschienen 2020
- Traugott Bautz
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2001
- FISCHER Taschenbuch
- Gebunden
- 175 Seiten
- Erschienen 2016
- EOS Verlag
- Kartoniert
- 406 Seiten
- Erschienen 1996
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2015
- Driediger Verlag
- Kartoniert
- 218 Seiten
- Erschienen 2017
- Brill | Schöningh