Einkaufsbedingungen beim Forderungskauf
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Thomas Ackermann zeigt ein grundlegendes Problem der aktuellen AGB-Rechtsprechung auf: Der Gesetzgeber selbst ist in die vielzitierte "AGB-Falle" der BGH-Rechtsprechung getappt. Bei der Verabschiedung der verschuldensunabhängigen Bestandshaftung für Forderungen und der Einführung des Verschuldensprinzips verwies er die Parteien zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen auf Garantievereinbarungen. Diese sind jedoch im Regelfall nicht nur nicht kontrollfrei, sondern widersprechen nunmehr auch dem Verschuldensprinzip als wesentlichem Grundgedanken der Regelung. Dies zeigt ein Kaleidoskop an rechtlichen, (verhaltens-)ökonomischen und rechtsphilosophischen Überlegungen zur Legitimation der Inhaltskontrolle und des Verschuldensprinzips. Das augenscheinliche Fehlverständnis des Gesetzgebers über die gerichtliche Kontrollschärfe verdeutlicht, dass die aktuelle Gesetzeslage und ihre Interpretation durch die Rechtsprechung der Vertragspraxis nicht gerecht werden können. von Ackermann, Thomas
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2014
- Vincentz Network
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2014
- Haufe
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 2020
- RWS Vlg Kommunikationsforum
- hardcover
- 482 Seiten
- Erschienen 2007
- C.H. Beck
- hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2008
- Bund-Verlag
- hardcover
- 1272 Seiten
- Erschienen 2024
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Gebunden
- 971 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Gebunden
- 591 Seiten
- Erschienen 2014
- Schäffer-Poeschel
- Hardcover
- 399 Seiten
- Erschienen 2007
- Wiley-VCH
- Kartoniert
- 278 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos




