
Der Adammythos bei Paulus und im hellenistischen Judentum Jerusalems
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Röm 7,7-25 ist das Kernstück eines umfangreichen Adam-Sünde-Tod-Komplexes in den Protopaulinen. Es hat eine reichhaltige Auslegungstradition hervorgebracht, die Jan Dochhorn in diesem Band in Grundzügen nachzeichnet. Als Hintergrund des Textes identifiziert er die Apokalypse des Mose (Apc Mos). Damit ergibt sich die Möglichkeit, die Apc Mos genauer zu datieren und die Entstehungsgeschichte des jüdischen Adammythos zu beschreiben. Ferner lassen sich die Apc Mos und mehrere mit ihr verwandten Werke dem Milieu von Diasporarückwanderern in Jerusalem zuordnen, dem Paulus angehörte und von dem das frühe Christentum wesentliche Anregungen empfing. Theologisch ergeben sich mit dieser Arbeit Konsequenzen vor allem für die Anthropologie, Hamartiologie und Nomologie des Paulus, die systematisch dargestellt werden und mit denen sich für die Dogmatik, die kirchliche Verkündigung und das Gespräch zwischen den Konfessionen neue Impulse ergeben sollen. von Dochhorn, Jan
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Geboren 1968; 1989-96 Studium der Ev. Theologie in Münster und Tübingen; 2007-14 Assoziierter Professor für Neues Testament in Aarhus (Dänemark); seit 2014 Assoziierter Professor für Neues Testament in Durham (Vereinigtes Königreich).
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2020
- Hentrich und Hentrich Verla...
- paperback
- 132 Seiten
- Erschienen 2016
- hansebooks
- paperback
- 260 Seiten
- Erschienen 1977
- Kohlhammer
- paperback
- 533 Seiten
- Erschienen 2012
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 278 Seiten
- Erschienen 2013
- W. Kohlhammer GmbH
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2018
- Christlicher Mediendienst H...