Prinzipale, Agenten und ökonomische Methode
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Ökonomische Modelle sind nicht neutrale Abbilder der Wirklichkeit, sondern vermitteln immer auch eine bestimmte Sichtweise der zu untersuchenden Zusammenhänge. Matthias Meyer arbeitet diesen wirklichkeitskonstituierenden Aspekt ökonomischer Theoriebildung in der Auseinandersetzung mit Max Weber und Friedrich August von Hayek heraus. Die kritische Überprüfung ökonomischer Modelle ist dementsprechend um deren heuristische Dimension zu erweitern. Betrachtet man das normative Prinzipal-Agenten-Modell aus dieser Perspektive, läßt sich nachzeichnen, wie auf diesem Weg relativ unbeachtet ein der Ökonomik eigentlich widersprechendes Steuerungsdenken Einzug gehalten hat. Der Agent erscheint als Marionette, der vom Prinzipal mit Hilfe des Anreizvertrags auf einen zuvor modelltheoretisch bestimmten Idealzustand gesteuert wird. Unter Rückgriff auf Überlegungen von Ronald Coase und Oliver Williamson erarbeitet der Autor eine alternative, modelltheoretische Konzeptualisierung des Prinzipal-Agenten-Problems: Prinzipal und Agent sind im instititutonellen Status Quo mit einem reziproken Problem konfrontiert. Hiervon ausgehend kann nach institutionellen Arrangements gesucht werden, die es erlauben, die Interaktionspartner wechselseitig besserzustellen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Geboren 1972; Studium der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wissenschaftstheorie und Philosophie in Ingolstadt, Wien, London und München; 2003 Promotion; Wissenschaftlicher Assistent an der WHU Vallendar.
- Kartoniert
- 291 Seiten
- Erschienen 2017
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 604 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Gabler
- paperback
- 388 Seiten
- Erschienen 2008
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 11212 Seiten
- Erschienen 2021
- Schäffer-Poeschel
- paperback
- 605 Seiten
- Erschienen 2011
- South-Western
- paperback -
- Erschienen 2006
- Economica
- paperback
- 479 Seiten
- Springer
- Kartoniert
- 340 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Gabler
- Hardcover
- 560 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- Kartoniert
- 327 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 333 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer Gabler