

Zum ewigen Frieden
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kants kleine, 1795 veröffentlichte Schrift ist eines der einflussreichsten philosophischen Werke aller Zeiten und so aktuell wie eh und je. Mitten im Krieg Preußens gegen das revolutionäre Frankreich machte Kant in Form eines Friedensvertrages Vorschläge, wie Völker friedlich miteinander leben könnten, und entwickelte dabei die Idee eines Völkerrechts (völlig neu war sein Verständnis von Frieden als entsprechendem völkerrechtlichen Vertrag). Erst ein ganzes Jahrhundert später wurde der Völkerbund geschaffen, der schließlich von der UNO (deren Charta von Kants Schrift maßgeblich beeinflusst wurde) abgelöst wurde. von Kant, Immanuel und Malter, Rudolf
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Immanuel Kant (22.4.1724 in Königsberg [Preußen] - 12.4.1804 Königsberg [Preußen]) revolutionierte mit seiner »Kritik der reinen Vernunft« die abendländische Philosophie. Populär wurde seine Maxime der AufklärungKategorischer Imperativ bekannten Prinzip zusammenfassen. »Die Kritik der Urteilskraft« vereint die Disziplinen der Ästhetik und Naturphilosophie. Aus der Prämisse, dass die Natur aus einem schöpferischen genialen Akt entstanden ist, erhebt er die Natur zum Vorbild jeglicher Kunst.
- Hardcover
- 106 Seiten
- Institut für Friedenspädago...
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 2018
- NaturWunschVerlag
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2019
- Pustet, F
- Gebunden
- 270 Seiten
- Erschienen 2016
- wbg Academic in Herder
- perfect
- 192 Seiten
- Eichborn
- paperback
- 44 Seiten
- Erschienen 1992
- Frankfurt/Der Islam,
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 1994
- Carl Hanser
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2020
- Nikol
- Kartoniert
- 315 Seiten
- Erschienen 2007
- Junfermann Verlag
- paperback
- 118 Seiten
- Erschienen 1979
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2016
- Kamphausen
- Taschenbuch
- 264 Seiten
- Erschienen 2016
- Oxford University Press