
Philosophisches Taschenwörterbuch
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Einmalige nummerierte und auf 300 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe Der vorliegende Band wurde auf spezialgeglättetem Naturpapier Schleipen Fly gedruckt, ledergebunden in Wintan Safia, Rot, von Winter & Company mit Goldprägung. Voltaire, der »geistreiche Spötter« - kaum ein Klischee über große Literaten ist so verbreitet. Doch das lässt den französischen Denker weit zu harmlos erscheinen. Geistreich und ironiebegabt war Voltaire gewiss, doch mild lächelnder Spott war seine Sache nicht. Er konnte scharf und ätzend sein, wo er sich engagierte. »Écrasez l'infâme« war sein Schlachtruf - »Zerschmettert alles Niederträchtige«. Das »Dictionnaire philosophique portatif«, das 1764 erstmals erschien, ist alles andere als ein Nachschlagewerk. Es ist eine klare Abrechnung mit Dummheit, Fanatismus, Borniertheit und Intoleranz. In 73 Stichworten kann man lernen, was eine kritische, undogmatische Geisteshaltung ausmacht. Man kann von ihm lernen, was das Engagement eines Schriftstellers vermag. Und dass Engagement und literarische Qualität einander nicht ausschließen - eine kluge Kampfschrift, von der noch heute Impulse ausgehen können. Der Literaturkritiker Denis Scheck bezeichnete es zu Recht als Skandal, dass das »Philosophische Taschenwörterbuch« nur in einer Auswahlausgabe auf Deutsch erhältlich sei. Diese Ausgabe macht die deutschsprachige Literaturwelt nun um einen Skandal ärmer. von Voltaire
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Voltaire, geb. 1694 als François-Marie Arouet in Paris, gest. 1778 ebenda, ist der meistgelesene Schriftsteller und Philosoph der französischen Aufklärung.Angelika Oppenheimer, geb. 1946, studierte Philosophie, Romanistik und Psychologie und übersetzte u. a. Condillacs »Versuch über den Ursprung der menschlichen Erkenntnis«.Rainer Bauer studierte Sozialwissenschaften und Psychologie in Göttingen. Im Jahr 2008 gründete er die Voltaire-Stiftung mit dem Ziel, die Auseinandersetzung mit Leben und Werk Voltaires in Deutschland zu fördern. Zu den Projekten der Stiftung gehören u.a. die Internetseite www.correspondance-voltaire.de und die Neuherausgabe einzelner Werke Voltaires.
- hardcover
- 939 Seiten
- Erschienen 1989
- Schwabe Verlagsgruppe AG Sc...
- Gebunden
- 262 Seiten
- Erschienen 2011
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- Gebunden
- 385 Seiten
- Erschienen 1994
- Ein-Fach-Verlag
- Kartoniert
- 800 Seiten
- Erschienen 2003
- FISCHER Taschenbuch
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2018
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 705 Seiten
- Erschienen 2006
- Quelle & Meyer
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Haffmans Verlag
- paperback
- 269 Seiten
- Erschienen 2016
- UTB GmbH
- hardcover
- 717 Seiten
- Erschienen 2018
- J.B. Metzler
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2017
- BoD – Books on Demand
- hardcover
- 529 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS