Ästhetik, I/II
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Ästhetik, I/II von Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (27.8.1770 Stuttgart - 14.11.1831 Berlin) entwickelte aus Kants Wahrheitskonzept in seiner »Phänomenologie des Geistes« die Idee des Weltgeistes. Grundlegend war sein Studium der Philosophie und evangelischen Theologie in Tübingen, gemeinsam mit Friedrich Hölderlin und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. 1805 wurde er außerordentlicher Professor der Philosophie in Jena, 1816 bis 1818 lehrte er in Heidelberg, ab 1818 in Berlin. Zwischenzeitlich war er auch als Rektor im Ägidiengymnasium in Nürnberg tätig.Nach seiner Weltgeist-Theorie würde sich die Welt in einem evolutionären Entwicklungsprozess - selbstständig und von ihrer innewohnenden Vernunft geleitet - von einem naiven Zustand auf einen Zustand des Absoluten zubewegen. Diese Vernunft macht alle historischen Geschehnisse kausal erklärbar. Die historische Entwicklung manifestiert sich nach Hegel in drei Schritten: »These«, »Antithese« und »Synthese«. Auf diesen Grundgedanken fußen Karl Marx' Annahmen der ökonomischen Entwicklungsstufen in dessen »Historischem Materialismus«. Der mit Fichte und Schelling begonnene Deutsche Idealismus findet mit Hegels Tod im Jahr 1831 sein Ende.
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2008
- Passagen
- hardcover
- 223 Seiten
- Erschienen 1999
- Steinkopff-Verlag Darmstadt
- hardcover
- 293 Seiten
- Erschienen 1988
- Meiner, F
- hardcover
- 711 Seiten
- Erschienen 1993
- S. FISCHER
- Hardcover
- 330 Seiten
- Erschienen 2001
- Urban & Fischer Verlag
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 1995
- Mosby