
Geschichte der Krim
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Ende Februar 2014 beginnende sog. Krim-Krise endete mit der Annexion der völkerrechtlich zur Ukraine gehörenden Halbinsel durch die Russländische Föderation. Dieses Ereignis machte nicht zuletzt der deutschsprachigen Öffentlichkeit deutlich, dass die Halbinsel Krim mehr oder weniger immer noch eine terra incognita für sie ist, über deren Vergangenheit selbst historisch Interessierte nur wenig wissen. Mit großem Erstaunen wird seitdem u.a. gefragt, warum die Krim für Russland eine so große Bedeutung hat, dass sie bereit ist, die Ächtung der Weltgemeinschaft und wirtschaftliche Sanktionen auf sich zunehmen. Tatsächlich ist die 1783 annektierte Krim für die überwiegende Zahl der Russen ein hoch emotionalisierter, unveräußerlicher Teil Russlands. Deren Geschichte ist aber sehr viel älter ¿ und über die längste Zeit spielten Russen dort keine Rolle. Griechische Kolonisten, eurasische Reitervölker, Krimtataren und andere gestalteten vielmehr ihr Schicksal. In diesem Buch von Kerstin S. Jobst, die eine international anerkannte Expertin der Krim-Geschichte ist, wird diese in ihrer Komplexität erzählt. von Jobst, Kerstin S.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Kerstin Jobst, Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien
- Kartoniert
- 392 Seiten
- Erschienen 2021
- dearbooks
- hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 1999
- Nimrod
- hardcover -
- Erschienen 1632
- Barnes & Noble Books
- paperback
- 93 Seiten
- Erschienen 2023
- Independently published
- hardcover
- 157 Seiten
- Erschienen 2023
- Polity
- Gebunden
- 222 Seiten
- Erschienen 2023
- Rowohlt Berlin
- paperback
- 960 Seiten
- Erschienen 2005
- Ballantine Books
- Taschenbuch -
- Erschienen 1993
- Kunsthistorisches Museum Wien