
Petrus und Paulus in Jerusalem und Rom
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In Abwehr des Grundtenors zweier Kongreßakten (2010/2011) werden mit Blick auf 'Zwierlein, Petrus in Rom' (2009, 22010) u. a. die folgenden Thesen gesichert: 1. Petrus war niemals in Rom. 2. Petrus und Paulus sind nicht in der Neronischen Christenverfolgung gestorben; sie sind nicht Blutzeugen, sondern Dulder; nicht Begründer des römischen Episkopats (und einer auf Rom fixierten successio Apostolorum), sondern im Kampf gegen die Gnosis für Rom in Anspruch genommene Repräsentanten der Orthodoxie. 3. Die Briefe 1Petr (um 112-115) und 1Clem (um 120-125) haben keine Kenntnis von einem Aufenthalt des Petrus in Rom und von einem Martyrium der beiden Apostel Petrus und Paulus. 4. Der fiktive Petrus von 1Petr schreibt nicht in Rom, sondern in Jerusalem; "Babylon" ist keine geographische, sondern eine ontologische Metapher. 5. Dionys von Korinth berichtet um 170/174 erstmals von einer gemeinsamen Lehrtätigkeit des Petrus und Paulus, nicht von deren Martyrium. 6. Ignatius von Antiochien fingiert erst um 180 die Anwesenheit des Petrus und Paulus in Rom. 7. Der Mythos "Petrus in Rom" entsteht gemäß den schriftlichen Quellen um 150/154-170/174, nach den archäologischen Zeugnissen (Errichtung der Memoria) um 160-180. 8. Im 2. Timotheusbrief (um 150?) liegt kein originäres Wissen über den Tod des Paulus vor: es werden die Situationen seiner Gefangenschaft gemäß Phil und Apg romanhaft weitergesponnen. Teil B vereinigt drei Studien über die Petrus- und Paulusakten und über die ihnen verpflichteten acta Iohannis (sowie deren Beziehung zu einem manichäischen Gebetsflorileg), in deren Überlieferung griechische Papyri eine Rolle spielen. Im Zentrum steht der sogenannte 3. Korintherbrief des Paulus, der als originärer Bestandteil der romanhaften apokryphen Paulusakten erwiesen wird. von Zwierlein, Otto
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- paperback
- 132 Seiten
- Erschienen 2016
- hansebooks
- perfect
- 479 Seiten
- Mohr Siebeck
- paperback -
- Erschienen 1988
- Evangelische Verlagsanstalt
- pamphlet
- 24 Seiten
- Erschienen 2009
- Butzon & Bercker
- Kartoniert
- 354 Seiten
- Erschienen 2012
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2017
- Pustet, F
- Kartoniert
- 233 Seiten
- Erschienen 2016
- W. Kohlhammer GmbH
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2025
- C.Bertelsmann Verlag
- paperback
- 260 Seiten
- Erschienen 1977
- Kohlhammer
- Taschenbuch
- 221 Seiten
- cbj