
Beziehung und Bruch in der Poetik Gertrud Kolmars
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Welche Bedeutung hat die jüdische Herkunft, geschichtliche Erfahrung und Tradition für die poetische Verfahrensweise der Dichterin Gertrud Kolmar(1894‑1943). Ausgehend von Kolmars komplexem und zunehmend gebrochenemVerhältnis zu ihrer deutsch-jüdischen Zugehörigkeit setzt sich die Studie mit verborgenen Diskursstrukturen in ihren Dichtungen auseinander. Im Mittelpunkt steht dabei das Gedicht "Garten im Sommer" aus dem 1937 verfassten Verszyklus WELTEN. In der genauen Analyse transtextueller Spuren und ihrer diskursiven Verwobenheit, erweist sich das Gedicht als ein Kaleidoskop von Szenarien kultureller, emotionaler und geistiger Begegnung und Durchdringung des Deutschen mit dem Jüdischen aus der Perspektive eines melancholischen Endspiels. Unter der Textoberfläche der Worte und Verse werden dabei immer wieder Anspielungen und Zitierweisen wahrnehmbar, die auf ein profundes Wissen, eine präzise Kenntnisnahme und auf eine überaus differenzierte Auseinandersetzung der Dichterin hinweisen. Eine Dynamik von Untergang und Überwältigung wird sichtbar, die sich im Gedicht im "Weg des Ich vom Land zum Wasser" spiegelt und die insgesamt die Befindlichkeit einer deutschen Jüdin um 1937 wiedergibt. von Heimann, Friederike
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- hardcover -
- Erschienen 2009
- Axel Springer AG
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 2015
- Wieser Verlag
- perfect -
- Reclam, Ditzingen,
- Geheftet
- 56 Seiten
- Erschienen 2022
- scolix
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2015
- Der gesunde Menschenversand
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 2008
- Libelle
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2021
- adakia Verlag
- hardcover
- 80 Seiten
- Erschienen 2016
- Otto Müller Verlag GmbH
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 1963
- Ullstein
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2013
- BoD – Books on Demand
- hardcover
- 204 Seiten
- Erschienen 2014
- Brandes & Apsel
- Kartoniert
- 109 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlagshaus Berlin