
Die Personifikation der Stadt Antiocheia
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die im frühen 3. Jh. v.Chr. in Antiocheia aufgestellte Statue einer sitzenden Frau mit Mauerkrone verbindet traditionelle mit innovativen und abstrakte mit anschaulichen Zügen. Aufgrund kaiserzeitlicher Quellen gilt sie als die früheste Darstellung einer Stadttyche. Die ikonographische Analyse zeigt indes, dass es sich um die Personifikation der Stadt handelt. Zahlreiche rundplastische Nachbildungen sowie Abbildungen (vor allem auf Münzen und Gemmen), die von späthellenistischer bis spätantiker Zeit angefertigt wurden, geben eine Vorstellung vom Aussehen des verlorenen Werkes. Ferner zeugen sie von der immer wieder aktualisierten Relevanz der Statue selbst sowie vom Erfolg der Bilderfindung, die auch in anderen Städten rezipiert und adaptiert wurde. In der Kaiserzeit wurde die Figur mit der Gründung der Stadt in Verbindung gebracht und nicht nur für die Darstellung von Stadtpersonifikationen, sondern auch für die von Stadttychen verwendet. Die Konzeption einer Stadttyche ist allerdings für die Entstehungszeit der Statue noch nicht nachzuweisen; sie läßt sich erst für das 2. Jh. v.Chr. wahrscheinlich machen. von Meyer, Marion
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Baker Pub Group
- Gebunden
- 468 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter
- perfect -
- Erschienen 2005
- Mystis Editions
- hardcover -
- Erschienen 2005
- Ullmann Publishing
- Gebunden
- 387 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 302 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- hardcover
- 105 Seiten
- Erschienen 2000
- -
- paperback
- 232 Seiten
- Erschienen 2024
- Kehrer Verlag
- paperback
- 205 Seiten
- Erschienen 2004
- Attempto
- hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 2013
- Verlag Herder