
Die Geschichte des philosophischen Begriffs der Wahrheit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dieses Referenzwerk vermittelt einen repräsentativen und verlässlichen Überblick über die antike, mittelalterliche und neuzeitliche Geschichte des philosophischen Begriffs der Wahrheit. Ein ähnlich umfassendes und zugleich nicht nur für Fachphilosophen, sondern auch für Interessierte und Studierende anderer Fachbereiche konzipiertes Werk zur Geschichte dieses zentralen philosophischen Begriffs gibt es bislang noch nicht. Im Einzelnen werden behandelt: die Geschichte des philosophischen Wahrheitsbegriffs in der griechischen Antike, im philosophischen Neuplatonismus, in der Bibel und in der frühen christlichen Kirche, bei Augustinus und im frühen Mittelalter, im Hoch- und Spätmittelalter, in der Philosophie der Renaissance, in der Frühen Neuzeit und im Zeitalter der Aufklärung, im deutschen Idealismus, im Historismus, im Neukantianismus und in der Existenzphilosophie des 19. Jahrhunderts. Darüber hinaus enthält dieser Band zwei ausführliche Überblicke über die bedeutendsten wahrheitstheoretischen Traditionen in der Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Markus Enders ist Professor für christliche Religionsphilosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Jan Szaif ist Privatdozent für Philosophie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
- Taschenbuch
- 1102 Seiten
- Piper
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2022
- S. Marix Verlag
- paperback
- 632 Seiten
- Erschienen 1989
- Continuum International Pub...
- Kartoniert
- 175 Seiten
- Erschienen 2019
- Evangelische Verlagsanstalt
- paperback
- 704 Seiten
- Erschienen 2019
- Viking
- paperback
- 228 Seiten
- Erschienen 1990
- Routledge
- paperback -
- Verlag Herder
- perfect -
- Erschienen 1986
- FisicalBook