
Abschied vom Jahwisten: Die Komposition des Hexateuch in der jüngsten Diskussion (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 315)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Abschied vom Jahwisten: Die Komposition des Hexateuch in der jüngsten Diskussion" von Markus Witte ist ein wissenschaftliches Werk, das sich mit der Entstehung und Zusammensetzung des Hexateuch, also der ersten sechs Bücher der hebräischen Bibel, auseinandersetzt. In diesem Buch wird die traditionelle Theorie des Jahwisten, einer hypothetischen Quelle im Pentateuch, kritisch hinterfragt und neue Perspektiven auf die literarische und redaktionelle Entwicklung dieser biblischen Texte vorgestellt. Witte diskutiert die jüngsten Forschungsergebnisse und methodologischen Ansätze zur Analyse der Textkomposition. Er beleuchtet verschiedene Hypothesen über die Entstehungsprozesse und betont den Einfluss späterer redaktioneller Eingriffe. Das Buch bietet eine umfassende Übersicht über den aktuellen Stand der alttestamentlichen Wissenschaft und regt zur Reflexion über etablierte Annahmen in der Pentateuchforschung an. Durch seine detaillierte Auseinandersetzung mit den Quellen- und Redaktionsmodellen trägt Witte zu einem besseren Verständnis der komplexen literarischen Geschichte des Hexateuchs bei.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 273 Seiten
- Erschienen 2019
- V&R unipress
- Gebunden
- 892 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Herder
- paperback
- 170 Seiten
- Katholisches Bibelwerk
- Gebunden
- 411 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter
- Gebundene Ausgabe
- 1801 Seiten
- Erschienen 2004
- Brill
- hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 2023
- Legare Street Press
- hardcover
- 244 Seiten
- Erschienen 2002
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2016
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 468 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter
- hardcover
- 662 Seiten
- Erschienen 1998
- Meiner, F
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2013
- Klett-Cotta