
Systematische Theologie, Bd. 1/2: Vernunft und Offenbarung; Sein und Gott; Die Existenz und der Christus (Paul Tillich: Systematische Theologie)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Systematische Theologie, Bd. 1/2: Vernunft und Offenbarung; Sein und Gott; Die Existenz und der Christus" von Paul Tillich ist ein grundlegendes Werk der theologischen Philosophie, das versucht, die Beziehung zwischen christlichem Glauben und moderner Kultur zu ergründen. In diesem ersten Band seiner systematischen Theologie untersucht Tillich die Konzepte von Vernunft und Offenbarung, indem er argumentiert, dass beide nicht im Widerspruch zueinander stehen, sondern sich gegenseitig ergänzen. Tillich beginnt mit einer Analyse des Seinsbegriffs und der Frage nach Gott als dem "Grund des Seins". Er diskutiert die ontologischen Strukturen der Realität und wie diese mit dem göttlichen Wesen in Verbindung stehen. Dabei wird Gott als das ultimative Anliegen verstanden, das über traditionelle theistische Vorstellungen hinausgeht. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Existenz Christi, durch den Tillich die Bedeutung von Inkarnation und Erlösung erörtert. Er betrachtet Christus als das zentrale Symbol für die menschliche Erfahrung von Gottes Gegenwart in der Welt. Durch diese symbolische Interpretation versucht Tillich, eine Brücke zwischen existenzieller Philosophie und christlicher Theologie zu schlagen. Insgesamt bietet dieser Band einen tiefgründigen Einblick in Tillichs Bemühungen, eine Theologie zu entwickeln, die sowohl intellektuell kohärent als auch relevant für das moderne Leben ist.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 215 Seiten
- Styria
- hardcover
- 314 Seiten
- Johannes Verlag
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2019
- Brill | mentis
- paperback
- 1071 Seiten
- Erschienen 1996
- Suhrkamp Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1994
- wbg academic