
Habitus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Begriff "Habitus", so er in der kunsthistorischen Forschungsliteratur gebraucht wird, scheint der Soziologie entliehen zu sein. Dabei ist wenig bekannt, dass Pierre Bourdieu seinen wesentlichen theoretischen Impuls einem Kunsthistoriker verdankte. So berief sich Bourdieu in seiner Verwendung des Habitus-Begriffs mehrfach auf Erwin Panofsky, der in den 1930er Jahren die kunsthistorischen Disziplinen der Ikonographie und Ikonologie zu einem einheitlichen, methodischen System ausgebaut hatte. Bourdieu zeigte, wie Panofsky ein Instrumentarium präziser interpretativer Schnitte und Stufen entwickelt hatte, die es ermöglichten, die semantische Vielschichtigkeit der Werke bildender Kunst freizulegen. Der Themenband versteht sich als ein erster Beitrag zu einer 'Wiederentdeckung' des für die Ikonologie im Besonderen wie für die Kunstgeschichte im Allgemeinen so zentralen Begriff "Habitus". Er widmet sich dabei vier großen Themenbereichen: I. Der Habitus des Körpers, II. Ordnung, Macht und Transgression, III. Habitus in Form und Stil und IV. Identität und Distinktion. von Frese, Tobias
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2021
- Architangle
- unknown_binding -
- Erschienen 1994
- n/a
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2013
- Knesebeck
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2015
- Birkhäuser
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2015
- teNeues Verlag GmbH
- hardcover
- 176 Seiten
- Krämer, Karl Stgt
- Hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 2018
- TASCHEN
- hardcover
- 420 Seiten
- Erschienen 2024
- Park Books
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 1987
- Wolf