
Roman Housing
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Roman Housing" von Simon P. Ellis bietet eine umfassende Untersuchung der Wohnarchitektur im antiken Rom. Das Buch beleuchtet die Entwicklung und Vielfalt römischer Wohnbauten, von den einfachen Wohnungen der unteren Schichten bis hin zu den opulenten Villen der Elite. Ellis analysiert die architektonischen Merkmale, Bauweisen und sozialen Funktionen dieser Gebäude. Zudem wird auf die städtische Planung und die Rolle des Hauses als sozialer Raum eingegangen. Durch archäologische Befunde und historische Quellen vermittelt das Werk ein detailliertes Bild des Alltagslebens in der römischen Gesellschaft und zeigt, wie Wohnräume soziale Strukturen widerspiegelten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 295 Seiten
- Erschienen 2005
- C.H.Beck
-
-
-
- Theiss Verlag GmbH
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2000
- Electa
- paperback -
- Erschienen 1975
- Barnes & Noble Books
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2006
- Reise Know-How
- hardcover -
- Erschienen 1977
- DuMont
- hardcover -
- -
- perfect
- 190 Seiten
- Erschienen 2008
- ADAC Medien und Reise GmbH
- paperback
- 264 Seiten
- Buchner, C.C.
- Kartoniert
- 2299 Seiten
- Erschienen 2012
- De Gruyter Akademie Forschung