
Sigurd Lewerentz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Sigurd Lewerentz (1885-1975) ist einer der am höchsten ver¬ehrten Protagonisten der europäischen Architekturgeschichte - und zugleich einer der am meisten mythologisierten. Seine noch existierenden Bauten sind Reiseziel zahlloser Architek¬tinnen und Architekturliebhaber, der von ihm massgeblich ge¬staltete Waldfriedhof Skogskyrkogården in Stockholm ist heute UNESCO-Weltkulturerbe. Das Buch Sigurd Lewerentz: Architect of Death and Life legt die bislang umfassendste Darstellung von Leben und Schaffen des schwedischen Baukünstlers vor. Das Buch basiert auf dem Nachlass von Lewerentz, der im na¬tionalen schwedischen Architekturzentrum ArkDes in Stock¬holm verwahrt wird und Tausende von Zeichnungen sowie das persönliche Archiv und die Bibliothek des Architekten umfasst. Als Ergebnis jahrelanger Forschung und Aufarbeitung breitet es auf mehr als 700 Seiten faszinierendes und grossteils erst¬mals überhaupt publiziertes Archivmaterial aus: Zeichnungen, Skizzen, Pläne, Modellfotos, Möbelentwürfe. Dazu kommen Fo¬tografien von Lewerentz selbst ebenso wie neu aufgenommene Bilder seiner wichtigsten Bauten. Fundierte Essays führender Experten beleuchten Sigurd Lewerentz' Werk und Wirkung aus neuer Perspektive. Diese massgebende Monografie bietet erstmals Gelegenheit, das gesamte Schaffen dieses bedeutenden Baukünstlers zu er¬leben, dessen Einfluss auf andere Architektinnen und Architek¬ten heute noch stärker ist als zu seinen Lebzeiten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Kieran Long ist Direktor des schwedischen Zentrums für Architektur und Design ArkDes in Stockholm. Davor hat er 2013/14 die Abteilung Design, Architektur und Digitales des Londoner Victoria & Albert Museum aufgebaut und bis 2017 geleitet. Johan Örn ist Sammlungskurator am schwe¬dischen Zentrum für Architektur und Design ArkDes und betreut dort u.a. den Nachlass von Sigurd Lewerentz.
- Hardcover
- 392 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter
- hardcover
- 1281 Seiten
- Erschienen 1997
- Deutscher Klassiker Verlag
- paperback
- 36 Seiten
- Erschienen 2008
- Grin Verlag
- Gebunden
- 1376 Seiten
- Erschienen 1998
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 930 Seiten
- Erschienen 1990
- Deutscher Klassiker Verlag
- Gebunden
- 595 Seiten
- Erschienen 2009
- Böhlau