
The Horizontal Metropolis
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Metropole und Horizontale sind sich widersprechende Begriffe: Der eine steht für vertikales und dichtes Bauen, der andere ist Synonym für Weitläufigkeit und fehlenden Zentrumsbezug. Dieses neue Buch untersucht Siedlungsstrukturen, die weder der Stadt noch dem ländlichen Raum zugeordnet werden können, die aber auch mit «Vorort » nur unzureichend umschrieben sind. Der um 1900 vom neuseeländischen Stadtforscher Terry G. McGee geprägte, dem Indonesischen entstammende Begriff Desakota beschreibt genau solche Räume im erweiterten Umland von Grossstädten, in denen urbane und landwirtschaftliche Nutzungs- und Siedlungsformen nebeneinander vorkommen und stark miteinander vermischt sind. Solche Räume kommen typischerweise in Asien, insbesondere in Südostasien vor und sind, neben Gebieten in den USA, der Schweiz und Italien, Gegenstand der vorliegenden Studie. Das Buch hebt die möglichen Vorteile horizontaler Metropolen hervor und belegt deren Relevanz hinsichtlich energetischer, ökologischer und sozialer Diskurse. Das Konzept steht für eine Vision der globalen Verstädterung, in der es kein «Aussen» mehr gibt und die das urbane Ökosystem auf eine harte Probe stellt. von Viganò, Paola und Cavalieri, Chiara
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Chiara Cavalieri ist Architektin und Urbanistin. Seit 2011 forscht und lehrt sie an der Università Iuav di Venezia, seit 2014 ist sie zudem als Postdoktorandin an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) tätig. Paola Viganò ist Architektin und Urbanistin und Mitbegründerin des Planungsbüros Studio 015. Sie lehrt als Professorin für Stadtforschung an der Università Iuav di Venezia sowie für Stadttheorie und -design an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL).
- paperback
- 184 Seiten
- Hong Kong University Press
- paperback
- 656 Seiten
- Erschienen 1993
- Wiley
- paperback
- 161 Seiten
- Erschienen 1991
- UNIV OF CHICAGO PR
- paperback
- 322 Seiten
- Erschienen 2014
- Routledge
- Gebunden
- 341 Seiten
- Erschienen 2019
- Emerald Group Publishing