
La revue « Die Hilfe », 1894-1944- Un laboratoire d’idées en Allemagne- Die Zeitschrift «Die Hilfe», 1894-1944- Ein Ideenlabor in Deutschland: Un ... in Deutschland (Convergences, Band 56)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "La revue « Die Hilfe », 1894-1944 - Un laboratoire d’idées en Allemagne - Die Zeitschrift «Die Hilfe», 1894-1944 - Ein Ideenlabor in Deutschland" von Reiner Marcowitz untersucht die Geschichte und Bedeutung der deutschen Zeitschrift "Die Hilfe". Diese Zeitschrift, die von 1894 bis 1944 publiziert wurde, diente als Plattform für intellektuelle und gesellschaftliche Debatten im Deutschen Kaiserreich und später in der Weimarer Republik sowie unter dem Nationalsozialismus. Marcowitz analysiert, wie "Die Hilfe" als Laboratorium für soziale, politische und kulturelle Ideen fungierte und welche Rolle sie bei der Formung des öffentlichen Diskurses spielte. Das Werk bietet eine umfassende historische Analyse dieser einflussreichen Publikation und beleuchtet ihre Beiträge zur deutschen Geistesgeschichte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Philippe Alexandre est professeur de civilisation allemande à l'Université Nancy 2 et directeur adjoint du Centre d'études germaniques interculturelles de Lorraine ; il est l'auteur notamment de publications sur le libéralisme allemand et les relations franco-allemandes. Reiner Marcowitz est professeur de civilisation allemande à l'Université Paul Verlaine Metz et directeur du Centre d'études germaniques interculturelles de Lorraine ; il est l' auteur notamment de publications sur l'histoire allemande du XIXe et XXe siècle et les relations franco-allemandes. Philippe Alexandre ist Professor für deutsche Landeskunde an der Universität Nancy 2 und stellvertretender Direktor des Centre d'études germaniques interculturelles de Lorraine; seine Forschungsschwerpunkte sind der deutsche Liberalismus und die deutsch-französischen Beziehungen. Reiner Marcowitz ist Professor für deutsche Landeskunde an der Universität Paul Verlaine-Metz und Direktor des Centre d'études germaniques interculturelles de Lorraine; seine Forschungsschwerpunkte sind die deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die deutsch-französischen Beziehungen.
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 1990
- FISCHER Taschenbuch
- Gebunden
- 444 Seiten
- Erschienen 2021
- Deutscher Verlag für Kunstw...
- hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 2012
- S. Hirzel Verlag GmbH
- hardcover
- 690 Seiten
- Erschienen 1900
- K.G. Saur
- paperback
- 240 Seiten
- Aisthesis Verlag
- perfect
- 454 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau Verlag
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- Publik-Forum