
Verhandlungen mit Mordsfrauen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Ich bin gross und stark. Ich muss essen. Ich habe drei Hunde, die sind auch gross und stark, die wollen auch fressen." (Liza Cody, Eva schlägt zu)"Und was sind Sie, bitteschön? Frau oder Mann?" "Weder noch: Ich bin eine Übersetzerin." (Barbara Wilson, Ein Nachmittag mit Gaudi)Dies sind die Stimmen einiger Protagonistinnen aus neueren Krimis von Frauen, die in den 1980er und 1990er Jahren vorübergehend unter dem Label "Frauenkrimi" vermarktet wurden. Als "Sisters in Crime" organisiert, setzen sich die Autorinnen erfolgreich für die Förderung weiblichen Krimischaffens ein und entwerfen Figuren jenseits traditioneller Genderrollen und Heteronorm. Ob Kommissarin oder Forensikerin, Privatermittlerin oder Amateurin, Täterin oder Rächerin: allen Protagonistinnen gemeinsam sind Unerschrockenheit, Handlungsfähigkeit und ein Sensorium für Genderfragen. Der "Frauenkrimi" wird so zum Ort der Verhandlung von neuen Geschlechterpositionierungen.Anlass zu Auseinandersetzungen auf Text- und Kontextebene bieten etwa der Zweifel an der Tauglichkeit des Krimigenres für die Verbreitung feministischer Anliegen, die Kritik an der Gestaltung weiblicher "Wuchtbrummen" im Rahmen des medialen Trends zur starken Frau oder die Thematisierung zwischengeschlechtlicher, sexualisierter Gewalt, die zur Bildung eines neuen Figurentypus führt - der furiosen Rächerin und Richterin von Unrecht, das an Frauen verübt wird. Neuere Texte gestalten zudem den schönen, erotischen Mann, der sich gezielt dem begehrenden weiblichen Blick präsentiert, und integrieren ihn zugleich als potenziellen "homme fatal" in die Kriminarration.Diese "new wave of crime writing" findet seit den 1980er Jahren in allen Krimisubgenres intermedial und international Verbreitung. Die breite öffentliche Aufmerksamkeit und die damit verbundenen Kontroversen, die zum Teil bis heute andauern, sind Gegenstand der Studie. Zur Analyse der textinternen und -externen Verhandlungen werden dreissig international verbreitete angelsächsische Frauenkrimiserien sowie Verlagsunterlagen, Werbeanzeigen, Mailinglisten, Leserbriefe, Rezensionen und Forschungsarbeiten aus dem deutschen und englischen Sprachraum beigezogen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Brigitte Frizzoni ist Lehrbeauftragte und Oberassistentin am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich.
- audioCD -
- Erschienen 2006
- DELTA MUSIC
- Klappenbroschur
- 496 Seiten
- Erschienen 2018
- FISCHER Scherz
- Kartoniert
- 496 Seiten
- Erschienen 2019
- FISCHER Taschenbuch
- Hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 2023
- tredition
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2020
- Actes Sud
- audioCD -
- Erschienen 2008
- Random House Audio
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2016
- IATROS
- Gebunden
- 230 Seiten
- Erschienen 2020
- Himmelstürmer
- paperback
- 340 Seiten
- Erschienen 2015
- Black Dog Books
- Hardcover
- 263 Seiten
- Erschienen 2001
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 311 Seiten
- Erschienen 1995
- Angelika Lenz Verlag
- hardcover
- 313 Seiten
- Bechtermünz