
Pornotopia: An Essay on Playboy's Architecture and Biopolitics (Mit Press)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Pornotopia: An Essay on Playboy's Architecture and Biopolitics" von Paul B. Preciado ist eine kritische Auseinandersetzung mit der kulturellen und architektonischen Welt, die das Magazin "Playboy" in der Mitte des 20. Jahrhunderts geschaffen hat. Preciado untersucht, wie Hugh Hefner nicht nur ein Medienimperium errichtete, sondern auch eine spezifische Vision von Männlichkeit und Sexualität propagierte, die sich in den von Playboy entworfenen Räumen widerspiegelt. Das Buch analysiert die symbolische und physische Architektur des "Playboy"-Universums, einschließlich der berühmten Playboy-Mansions und -Clubs. Preciado argumentiert, dass diese Räume als Bühnen für eine neue Form der Biopolitik dienten, die intime Lebensbereiche mit Konsumkultur verband. Durch diese Linse betrachtet, wird "Playboy" zu einem Paradigma für das Verständnis von Geschlechterrollen, Sexualität und Machtstrukturen im Kontext des Kapitalismus. Preciados Essay kombiniert Elemente aus Architekturtheorie, Gender Studies und Kulturkritik, um aufzuzeigen, wie "Playboy" zur Gestaltung moderner Vorstellungen von Freiheit und Hedonismus beitrug. Dabei wird deutlich gemacht, dass die scheinbare Utopie des Vergnügens auch Mechanismen der Kontrolle und Normierung beinhaltete.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2014
- Disserta Verlag
- hardcover
- 111 Seiten
- Erschienen 2011
- Biberacher Verlagsdruckerei
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2009
- Löcker Verlag
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 1998
- Portikus
- hardcover
- 239 Seiten
- Erschienen 1998
- Chorus Verlag
- perfect -
- Erschienen 1984
- (Bln, Ästhetik und Kommunik...
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2024
- Aviva