
Inventing Photography: William Henry Fox Talbot in the Bodleian Library
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Inventing Photography: William Henry Fox Talbot in the Bodleian Library" von Geoffrey Batchen bietet eine umfassende Untersuchung des Beitrags von William Henry Fox Talbot zur Erfindung der Fotografie. Das Buch beleuchtet Talbots Pionierarbeit und seine Experimente, die zur Entwicklung der fotografischen Verfahren führten, insbesondere das Negativ-Positiv-Verfahren, das die Grundlage für die moderne Fotografie bildet. Batchen nutzt dabei die umfangreichen Sammlungen der Bodleian Library, um Talbots kreative Prozesse und seine wissenschaftlichen Errungenschaften zu veranschaulichen. Durch eine detaillierte Analyse von Dokumenten, Briefen und frühen Fotografien wird Talbots Einfluss auf die Kunst und Wissenschaft der Fotografie gewürdigt. Das Buch richtet sich sowohl an Historiker als auch an Fotografie-Enthusiasten und bietet einen tiefen Einblick in die Ursprünge eines Mediums, das unsere visuelle Kultur nachhaltig geprägt hat.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 690 Seiten
- Erschienen 1900
- K.G. Saur
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2000
- Editorial Palacios y Museos
- Taschenbuch
- 378 Seiten
- Erschienen 2011
- ICP
- Gebunden
- 624 Seiten
- Erschienen 2022
- Allen Lane
- Taschenbuch
- 222 Seiten
- Erschienen 2022
- Onomatopee
- turtleback
- 160 Seiten
- Erschienen 1990
- Jonas Verlag
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2009
- Emons Verlag
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 2002
- Editorial Gustavo Gili, S.L.
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2015
- Suhrkamp Verlag