
The Denial of Death: Ernest Becker
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„The Denial of Death“ von Ernest Becker ist ein tiefgreifendes Werk, das die menschliche Psychologie und unsere Beziehung zum Tod untersucht. Becker argumentiert, dass das Bewusstsein über die eigene Sterblichkeit eine zentrale Quelle für menschliche Ängste ist und dass viele kulturelle und persönliche Verhaltensweisen als Abwehrmechanismen gegen diese Todesangst dienen. Das Buch kombiniert psychoanalytische Theorien, insbesondere die von Sigmund Freud, mit anthropologischen und philosophischen Perspektiven. Becker schlägt vor, dass der Versuch, den Tod zu leugnen oder zu überwinden, durch symbolische Handlungen erfolgt, wie etwa den Glauben an Religionen oder das Streben nach Ruhm. Er diskutiert auch die Rolle des Narzissmus und der Heldenverehrung in diesem Prozess. Letztlich fordert Becker die Leser auf, sich ihrer Sterblichkeit bewusst zu werden und authentischere Lebensweisen zu entwickeln. Das Buch wurde 1974 posthum mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 1985
- Free Press
- Taschenbuch
- 324 Seiten
- Erschienen 2000
- Jewish Lights
- hardcover
- 338 Seiten
- Klett-Cotta
- perfect -
- Erschienen 1985
- Herder, 1983
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2015
- Taylor & Francis
- Hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2013
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 76 Seiten
- Erschienen 2014
- Europäischer Literaturverlag
- paperback
- 193 Seiten
- Erschienen 1999
- ARE Press
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2023
- wbg Academic in der Verlag ...
- Kartoniert
- 335 Seiten
- Erschienen 2017
- FISCHER Taschenbuch