LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
The Right to Be Lazy: And Other Writings (New York Review Books Classics)

The Right to Be Lazy: And Other Writings (New York Review Books Classics)

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Englisch
ISBN:
1681376822
Seitenzahl:
121
Auflage:
-
Erschienen:
2022-11-15
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

The Right to Be Lazy: And Other Writings (New York Review Books Classics)
And Other Writings
Diese Beschreibung wurde mittels künstlicher Intelligenz generiert

"The Right to Be Lazy: And Other Writings" von Paul Lafargue, herausgegeben von Lucy Sante, ist eine Sammlung von Essays und Schriften, die sich mit der Kritik an der Arbeitsmoral und der kapitalistischen Gesellschaft auseinandersetzen. Der zentrale Essay, "Das Recht auf Faulheit", plädiert für die Reduzierung der Arbeitszeit und die Anerkennung von Muße als wichtigem Bestandteil des menschlichen Lebens. Lafargue argumentiert, dass die übermäßige Betonung harter Arbeit und Produktivität den Menschen entfremdet und letztlich unglücklich macht. Die Sammlung enthält auch andere Essays, die seine sozialistische Perspektive und seine Vision einer gerechteren Gesellschaft vertiefen. Durch Santes Herausgabe wird Lafargues Werk in einen modernen Kontext gestellt und bietet Denkanstöße zur heutigen Diskussion über Arbeit, Freizeit und Lebensqualität.

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
121
Erschienen:
2022-11-15
Sprache:
Englisch
EAN:
9781681376820
ISBN:
1681376822
Gewicht:
160 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Paul Lafargue (1842–1911) was born in Santiago, Cuba, and lived there until the age of nine, when his family returned to their hometown of Bordeaux, France. In his early twenties, Lafargue began studying medicine in Paris, but after participating in a socialist gathering was barred from the French university system and left the country to continue his studies in London. There, he served as Karl Marx’s secretary and married Marx’s daughter Laura. Moving back to France in 1870, he participated in the Paris Commune and was again forced to flee the country, first to Spain and then to England. After amnesty was granted to the Communards in 1882, he and Laura returned permanently to France, where Lafargue gained notoriety as a writer of pamphlets and articles on politics and literature, founded the country’s first Marxist labor party, and earned his law degree. On the night of November 26, 1911, he committed “rational suicide” with Laura at their home near Paris. Lenin spoke at their funeral. Lucy Sante is the author of Low Life, Evidence, The Factory of Facts, Kill All Your Darlings, Folk Photography, The Other Paris, and most recently, Maybe the People Would Be the Times. She translated Félix Fénéon’s Novels in Three Lines and has written introductions to several other NYRB Classics, including Classic Crimes by William Roug­head and Pedigree by Georges Simenon. A frequent contributor to The New York Review of Books, she teaches writing and the history of photography at Bard College. Alex Andriesse’s stories, essays, and poems have appeared in Granta, The Review of Contemporary Fiction, Prodigal, and Literary Imagination. He has translated several works from Italian and French, including Roberto Bazlen’s Notes Without a Text and Other Writings and François-René de Chateaubriand’s Memoirs from Beyond the Grave, 1768–1800 (an NYRB Classic). He is an associate editor at New York Review Books.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
16,50 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl