LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Erbaut im 19. Jahrhundert (Heilbronn)

Erbaut im 19. Jahrhundert (Heilbronn)

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1233246348
Verlag:
Seitenzahl:
38
Auflage:
-
Erschienen:
2012-06-11
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Erbaut im 19. Jahrhundert (Heilbronn)
Alte Synagoge, Wilhelmskanal, Altes Wasserwerk, Alter Hauptbahnhof, Heilbronn Hauptbahnhof, Weinsberger Tunnel, Alter Bahnhof, Haus Fleiner Straße 1, Doppelhaus Cäcilienstraße 62 und 64, Alte Harmonie, Villa Rauch, Haus Cäcilienstraße 60

Quelle: Wikipedia. Seiten: 38. Kapitel: Alte Synagoge, Wilhelmskanal, Altes Wasserwerk, Alter Hauptbahnhof, Heilbronn Hauptbahnhof, Weinsberger Tunnel, Alter Bahnhof, Haus Fleiner Straße 1, Doppelhaus Cäcilienstraße 62 und 64, Alte Harmonie, Villa Rauch, Haus Cäcilienstraße 60, Wartberggaststätte, St.-Alban-Kirche, Haus Bahnhofstraße 27, Haus Allee 2, Haus Cäcilienstraße 47, Wilhelmsbau, Villa Faißt, Villa Dittmar, Gasthaus zur Rose, Villa Adelmann, Haus Peter Martin Bohl, Direktorenvilla Zwirnerei Ackermann, Villa Schliz, Villa Seelig, Haus Wilhelmstraße 16, Haus Wilhelmstraße 11, Villa Hipfelhof 6, Villa Louis Link, Villa Goppelt, Gemeindebackhaus. Auszug: Die Heilbronner Synagoge war die Synagoge der jüdischen Gemeinde in Heilbronn. Das an der Allee aus Heilbronner Sandstein errichtete Gebäude des Stuttgarter Architekten Adolf Wolff wird als Höhepunkt der neo-orientalischen Stilphase im Synagogenbau angesehen. Es wurde 1873 bis 1877 erbaut, während der Novemberpogrome in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 ("Reichskristallnacht") durch Brandstiftung zerstört und Anfang 1940 abgerissen. Heute erinnern ein Gedenkstein und eine Skulptur an die Synagoge. Blick entlang der Heilbronner Allee nach Süden. Im linken Bildvordergrund die Synagoge, dahinter die Villa Gfrörer (1908). Blick entlang der Allee nach Norden, um 1900. In der Bildmitte, rechts von der Synagoge, die Villa Gfrörer. Lageplan der südlichen Allee Ende der 1930er-Jahre.Die Synagoge wurde 1873 bis 1877 an der seinerzeit noch spärlich bebauten Ostseite der südlichen Allee errichtet, jenseits der ursprünglichen Stadtgrenzen Heilbronns. Das nördlich angrenzende Grundstück an der Titotstraße war noch unbebaut, auf dem Nachbargrundstück im Süden hatte 1867 ein Arzt die nach ihm benannte Villa Gfrörer im italienischen Landhausstil errichten lassen. Zur Zeit der Zerstörung der Synagoge 1938 beherbergte diese Villa die Frauenklinik Kahleyss. Zur selben Zeit wie die Synagoge, die das dominierende Gebäude an der südlichen Allee war, entstand an der mittleren Allee die (alte) Festhalle Harmonie. Zwischen Synagoge und Harmonie befand sich nur ein weiteres Gebäude an der Ostseite der Allee, der Rest der Grundstücke war noch unbebaut. Der östliche Teil des Synagogengrundstücks zur Friedensstraße (heute Gymnasiumstraße) hin blieb unbebaut. Die Adresse der Synagoge lautete Obere Allee 14. Erst 1899 entstand aus den vier adresstechnisch getrennten Straßen Obere Allee, Untere Allee, Obere Alleestraße und Untere Alleestraße unter Neunummerierung der Häuser eine einzige Straße, die Allee. Die Synagoge erhielt die Adresse Allee 4. Die Ostseite der Allee wurde nach und nach von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
38
Erschienen:
2012-06-11
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781233246342
ISBN:
1233246348
Verlag:
Gewicht:
96 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
15,74 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl