LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Kunstmuseum in Bayern

Kunstmuseum in Bayern

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1233236970
Verlag:
Seitenzahl:
86
Auflage:
-
Erschienen:
2011-11-21
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Kunstmuseum in Bayern
Kunstmuseum in Augsburg, Kunstmuseum in München, Kunstmuseum in Nürnberg, Kunstmuseum in Würzburg, Germanisches Nationalmuseum, Schloss Neunhof, Alte Pinakothek, Neue Pinakothek, Pinakothek der Moderne, Staatsgalerie Altdeutsche Meister

Quelle: Wikipedia. Seiten: 86. Kapitel: Kunstmuseum in Augsburg, Kunstmuseum in München, Kunstmuseum in Nürnberg, Kunstmuseum in Würzburg, Germanisches Nationalmuseum, Schloss Neunhof, Alte Pinakothek, Neue Pinakothek, Pinakothek der Moderne, Staatsgalerie Altdeutsche Meister, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Haus der Kunst, Mainfränkisches Museum, Münchner Stadtmuseum, Glyptothek, Museum Brandhorst, The Walther Collection, Sammlung Goetz, Albrecht-Dürer-Haus, Museum Georg Schäfer, Glaspalast Augsburg, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Staatliche Antikensammlungen, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, Villa Stuck, Bayerisches Nationalmuseum, Schaezlerpalais, Staatliches Museum für Völkerkunde, Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung, Neues Museum Nürnberg, Panorama Kreuzigung Christi, Artothek, Neue Galerie im Höhmannhaus, Lothringer13, Tucherschloss, Kupfermuseum, Grafische Sammlung der Stadt Augsburg, Deutsche Barockgalerie, Sammlung Schack, Galerie Noah, Lothringer13/laden, Maximilianmuseum, Kunstmuseum Walter, Museum Moderner Kunst, Parish-Kostümbibliothek, Kunsthalle Nürnberg, Museum im Kulturspeicher, H2 - Zentrum für Gegenwartskunst, Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Stadt- und Hochstiftmuseum, Dombergmuseum, Internationales Keramik-Museum Weiden, Türkentor, Kunstareal München, Museum Quintana, Wittelsbachermuseum Aichach, K4, Die Neue Sammlung, Museum für Konkrete Kunst, Künstlerhaus am Lenbachplatz, Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, Kunstverein Nürnberg, Walchensee-Museum, Staatsgalerie Moderne Kunst, Kunstpalais Erlangen, Museum der Phantasie, Lettl-Atrium, Diözesanmuseum Eichstätt, Sammlung Peter C. Ruppert, Glasmuseum Waldkraiburg, Kallmann-Museum, Künstlerhaus Marktoberdorf, Palais Dürckheim, Neue Galerie Dachau, Gemäldegalerie Dachau, Kunstsammlung des Herzoglichen Georgianums, Kunsthalle Schweinfurt, Kunst Galerie Fürth. Auszug: Das Germanische Nationalmuseum (GNM) in Nürnberg ist das größte Museum zur Kultur, Kunst und Geschichte des deutschsprachigen Raums von der Frühzeit bis zur unmittelbaren Gegenwart. Es beherbergt rund 1,3 Millionen Objekte. Das Museum ist eine Anstalt öffentlichen Rechts und wird anteilig von der Bundesrepublik Deutschland, den Ländern und der Kommune getragen. Als Forschungseinrichtung ist es Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Die Inschrift "Eigenthum der deutschen Nation" über dem Haupteinang stammt aus der Gründungszeit des Museums nach 1852 und wurde von Hans von und zu Aufseß in Auftrag gegebenDer Name Germanisches Nationalmuseum ist aus dem historischen Kontext der Gründung 1852 Jahrhundert zu verstehen. 1846 hatten sich bei einem Kongress deutsche Sprach- und Geschichtsforscher mit u.a. Brüder Grimm, Leopold Ranke und Jacob Burckhardt in Frankfurt am Main ihr Studienfach Germanistik genannt und eine sprachgeschichtliche Lautverschiebung als Ausgangspunkt für die Definition ihres Forschungsfelds etabliert. Der Name des Museums repräsentiert die Idee eines sprachlichen-kulturell definierten Raumes, dessen enge kulturelle Beziehungen vor dem Hintergrund der komplexen politischen Geschichte und der gescheiterten politischen Einigung der deutschen Staaten im Jahr 1848 dokumentiert werden sollten. Daneben versteht sich das Museum als wichtige Forschungs- und Bildungseinrichtung, die durch Ausstellungen und Publikationen die Kulturgeschichte in fächerübergreifender Breite darstellt. Darüber hinaus betont es als dritten Punkt in seinem Leitbild den Respekt vor allen Kulturen und will die ... von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
86
Erschienen:
2011-11-21
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781233236978
ISBN:
1233236970
Verlag:
Gewicht:
186 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
22,82 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl