
Paläozoikum
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 50. Kapitel: Devon (Geologie), Kambrium, Karbon, Ordovizium, Perm, Silur, Stefanium, Lopingium, Tournaisium, Autunium, Eifelium, Dinantium, Silesium, Viséum, Pennsylvanium, Mississippium, Namurium, Guadalupium, Pridolium, Thuringium, Cisuralium, Saxonium, Givetium, Changhsingium, Capitanium, Moliniacium, Llandovery, Ludlow, Gzhelium, Warnantium, Westfalium, Wenlock, Hastarium, Furongium, Bashkirium, Ivorium, Terreneuvium, Livium, Kasimovium, Ludfordium, Hirnantium, Gorstium, Wuchiapingium, Emsium, Frasnium, Lochkovium, Wordium, Guzhangium, Famennium, Homerium, Dapingium, Telychium, Kungurium, Tremadocium, Pragium, Darriwilium, Asselium, Sheinwoodium, Roadium, Floium, Sandbium, Moskovium, Katium, Serpukhovium, Rhuddanium, Aeronium, Paibium, Fortunium, Artinskium, Sakmarium, Drumium. Auszug: Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw. die fünfte geochronologische Periode des Paläozoikums. Das Karbon begann vor etwa 359,2 Millionen Jahren und endete vor etwa 299 Millionen Jahren. Es wird vom Perm überlagert und vom Devon unterlagert. Das Karbon wurde bereits 1822 von William Daniel Conybeare und William Phillips in England als geologisches System (= Periode) eingeführt (Carboniferous Series). Namensgebend sind die weltweit verbreiteten Kohleflöze vor allem im Oberkarbon (lateinisch carbo - Kohle). In deutschsprachiger Literatur ist teilweise auch die Bezeichnung "(Stein-)Kohlezeitalter" gebräuchlich. Die Untergrenze des Karbon (und gleichzeitig auch der Mississippium-Serie und der Tournaisium-Stufe) wird durch das Erstauftreten der Conodonten-Art Siphonodella sulcata innerhalb der Entwicklungslinie von Siphonodella praesulcata zu Siphonodella sulcata definiert. Die Obergrenze und damit die Untergrenze des Perm bildet das Erstauftreten der Conodonten-Art Streptognathodus isolatus. Das offizielle Referenzprofil der Internationalen Kommission für Stratigraphie (Global Stratotype Section and Point, GSSP) für das Karbon ist das La Serre-Profil in der südöstlichen Montagne Noire (Frankreich). Es handelt sich um einen etwa 80 cm tiefen Schurf am Südabhang des Berges La Serre, ungefähr 125 m südlich des Gipfels (252 m), ungefähr 525 m östlich der Maison La Roquette, 2,5 km nordöstlich der Ortschaft Fontès (Département Hérault, Cabrières, Frankreich). Geologisches Profil durch das Kohlefeld bei Zwickau (aus Meyers Konversations-Lexikon (1885-90))Das Karbon wird international in zwei Subsysteme und sechs Serien mit insgesamt sieben Stufen unterteilt. Serie: Mittelpennsylvanium (311,7-307,2 mya) Serie: Unterpennsylvanium (318,1-311,7 mya) Subsystem: Mississippium (früher Unterkarbon) (359,2-318,1 mya) Serie: Mittelmississippium (345,3-328,3 mya) Serie: Untermississippium (359,2-345,3 mya) Regional waren weitere Untergliederunge von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback -
- Erschienen 2005
- Editions BRGM
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2018
- Schweizerbart'sche, E.
- hardcover -
- Erschienen 2008
- gondolino
- Gebunden
- 355 Seiten
- Erschienen 2018
- Schweizerbart'sche, E.
- paperback -
- Erschienen 2006
- MSM
- hardcover
- 712 Seiten
- Erschienen 1994
- Springer
- paperback
- 540 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- paperback
- 716 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- Taschenbuch
- 656 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-Blackwell
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2017
- Princeton Univers. Press
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 1993
- CRC Press Inc