Diadochenkriege
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 82. Kapitel: Diadoche, Schlacht der Diadochenkriege, Seleukos I., Demetrios I. Poliorketes, Belagerung von Rhodos, Schlacht von Salamis, Antigonos I. Monophthalmos, Ptolemaios I., Diadochenfrieden, Eumenes von Kardia, Schlacht von Ipsos, Schlacht von Gabiene, Schlacht von Gaza, Schlacht von Paraitakene, Kassander, Schlacht am Hellespont, Perdikkas, Lysimachos, Antipater, Kleopatra von Makedonien, Belagerung von Tyros, Schlacht von Kurupedion, Belagerung von Megalopolis, Krateros, Schlacht von Kretopolis, Peukestas, Polyperchon, Antigenes, Schlacht von Byzantion, Babylonische Reichsordnung, Schlacht von Orkynia, Schlacht am Kopratas, Leonnatos, Attalos, Asandros, Pleistarchos, Alketas, Konferenz von Triparadeisos, Neoptolemos, Aristonous, Dokimos, Menandros, Laomedon von Mytilene, Menelaos, Kleitos der Weiße, Nikanor, Archon, Alexander, Amphimachos, Philoxenos, Phoinix, Thorakitai, Blitor, Liste der Diadochenreiche. Auszug: Demetrios Poliorketes (griechisch , lateinisch Demetrius Poliorcetes; * um 336 v. Chr.; + 283 v. Chr. in Apamea) war ein makedonischer Feldherr und Diadochenherrscher aus der Dynastie der Antigoniden. Er gehörte zu den prominentesten Vertretern der wechselreichen Diadochenkriege, die nach dem Tod Alexanders des Großen 323 v. Chr. unter dessen Generälen ausgebrochen waren. Demetrios selbst war kein General Alexanders, wird aber dennoch zu dessen Nachfolgern (Diadochen) gezählt, da er noch vor Lysimachos, Ptolemaios und Seleukos starb. Unter seinen Konkurrenten ragt Demetrios in vielerlei Hinsicht heraus. Er kämpfte sowohl in Asien als auch in Europa, eroberte zweimal Athen und siegte in der Doppelschlacht von Salamis. Zugleich scheiterte er bei der großen Belagerung von Rhodos und war hauptverantwortlich für die Niederlage in der entscheidenden Schlacht von Ipsos im Jahr 301 v. Chr. Dabei führte er die größten Armeen wie auch Flotten und baute die gewaltigsten Schiffe und Belagerungsmaschinen seiner Zeit. Sein Beiname, "der Städtebelagerer" (Poliorketes), weist auf seine militärischen Fähigkeiten im Belagern und Erobern von Städten hin. Zusammen mit seinem Vater Antigonos I. Monophthalmos nahm Demetrios 306 v. Chr. als erster Diadoche überhaupt den Königstitel an, mit dem Anspruch auf die alleinige Nachfolgerschaft Alexanders des Großen. Aufgewachsen in Asien, war er geprägt von einem orientalischen Herrscherbild, das er in der Hauptstadt der attischen Demokratie mit rauschenden Festen und einem ausgiebigen Personenkult zelebrierte. Dadurch wurde er selbst zu einem der ersten Vertreter eines neuen Herrschertypus, der die Epoche des Hellenismus prägte. Demetrios war ein Sohn des makedonischen Generals Antigonos Monophthalmos ("der Einäugige") und dessen Ehefrau Stratonike. Sein jüngerer Bruder war der spätere Feldherr Philippos. Der griechische Philosoph und Biograph Plutarch mutmaßte später, dass Demetrios in Wirklichkeit ein Neffe des Antigonos gewesen sei. Antigono von Quelle: Wikipedia
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- hardcover
- 608 Seiten
- Erschienen 2021
- epubli
- perfect
- 346 Seiten
- Erschienen 1999
- Neukirchener Theologie
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2009
- Theiss in Herder
- Gebunden
- 136 Seiten
- Erschienen 2014
- Wissenschaftliche Buchgesel...
- hardcover
- 424 Seiten
- Erschienen 2014
- Philipp von Zabern in Herder
- Gebunden
- 301 Seiten
- Erschienen 2018
- J.B. Metzler
- paperback
- 324 Seiten
- Erschienen 2023
- e-artnow
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 1991
- Verlag Herder
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 2015
- Echter
- paperback -
- Erschienen 1998
- Btb
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- wbg Academic in Herder
- Broschiert
- 775 Seiten
- -
- Gebunden
- 612 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter




