
Unterirdische Bauform
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 84. Kapitel: U-Bahn, Tunnel, Keller, Höhlentempel in Asien, Tunnelbahnhof, Eisenbahntunnel, Kanalisation, Wohnhöhle, Höhlenarchitektur in Kappadokien, Erdstall, Souterrains in Irland, Eiskeller, U-Bahnhof, Felsenkeller, Straßentunnel, Erdkabel, Kasematte, Grotte, U-Verlagerung, Höhlenburg, Geheimgang, Salzgrotte, Bergwerk, Katakombe, Bierkeller, Unterirdische Führungsanlagen, Höhlenkloster, Untergrundstadt, Vorratsgrube, Kriechgang, Absenktunnel, Minengang, Angstloch, Weinkeller, Erdkeller, Verbundbergwerk, Unterwassertunnel, Doppelschachtanlage, Stufenbrunnen. Auszug: Die U-Bahn (Kurzform für Untergrundbahn) oder Metro ist ein zu den Bahnen gehöriges Verkehrssystem des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV, Stadtverkehr) ähnlich der S-, Straßen- oder Stadtbahn. Der Begriff wird für das einzelne Fahrzeug (¿ Verkehrsmittel; U-Bahn-Wagen, U-Bahnzug) und als Kurzform auch für eine U-Bahn-Strecke und -Linie verwendet. Während das U eigentlich eine Abkürzung für Untergrund ist, verkehren viele U-Bahnen auch oberirdisch; aus diesem Grund wird das U im deutschen Sprachraum mitunter auch als "unabhängig" interpretiert - handelt es sich doch um Schienenverkehrssysteme, die eigenständig, kreuzungsfrei und unabhängig von anderen städtischen Verkehrssystemen konzipiert sind. Der international gebräuchlichste Begriff außerhalb Deutschlands ist Metro. Dieser dürfte auf die englischen Begriffe Metropolitan Railway in London (heute Metropolitan Line) sowie den Chemin de fer métropolitain, kurz Métro, in Paris zurückgehen, wobei sich dieser Name auch in Spanien und Italien eingebürgert hat. Auch das Russische und das Polnische verwenden diesen Ausdruck. Weiter sind auch Underground beziehungsweise Tube (London) gebräuchlich, im skandinavischen Raum auch T-Bana (Tunnelbana) oder T-bane (Oslo T-bane). Die U-Bahnen in Manila, Singapur und Taipeh tragen die Bezeichnung MRT für englisch Mass Rapid Transit, während in Hongkong die Abkürzung MTR für Mass Transit Railway verwendet wird. In Nordamerika ist der Begriff subway gebräuchlich; bei einigen weitgehend oberirdischen Systemen auch rapid transit. In Buenos Aires schließlich heißen die U-Bahnen Subte (von Subterráneo). Allerdings ist "Metro" nicht immer ein generischer Begriff, sondern insbesondere in Spanien und Frankreich als Marke für die U-Bahn-Betreiber geschützt. Beispiel für eine U-Bahn mit Oberleitung statt Stromschiene: U-Bahnlinie 6 (Wien)Nach deutschem Recht (§ 4 Abs. 2 Personenbeförderungsgesetz) sind U-Bahnen Bahnen besonderer Bauart, die ausschließlich oder überwiegend der Beförderung von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2009
- Verlag f. Sammler
- perfect
- 160 Seiten
- Erschienen 2000
- Holey, Jan Udo
- hardcover
- 446 Seiten
- Erschienen 1995
- Ernst & Sohn Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Werner
- hardcover
- 336 Seiten
- Bauverlag GmbH
- Kartoniert
- 405 Seiten
- Erschienen 2021
- Birkhäuser