Hückelhoven
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 48. Kapitel: Ratheim, Millich, Hilfarth, Doveren, Brachelen, Zeche Sophia-Jacoba, Baal, Bahnhof Ratheim, Bahnhof Baal, Schloss Rurich, Krickelberg, Gut Gansbroich, Adolfosee, Schaufenberg, Nysterbach, Kleingladbach, Stadtbücherei Hückelhoven, Haus Blumenthal, Mahrhof, Badesee Kapbusch, Millicher Halde, Altmyhl. Auszug: Ratheim ist mit ca. 9.000 Einwohnern (Stand: 2006) der zweitgrößte Stadtteil der Stadt Hückelhoven (ehemals "Hückelhoven-Ratheim"). Die Ortschaft liegt im Kreis Heinsberg, dem westlichsten Landkreis von Nordrhein-Westfalen, und ist etwa 10 km von der deutsch-niederländischen Grenze entfernt. Ursprünglich geprägt durch Landwirtschaft und die traditionellen Handwerke des Rurtals wie Schuhmacherei, Korbflechterei und Klompenmacherei, im 19. Jahrhundert dann auch Heimweberei, wurde die Entwicklung des Ortes im 20. Jahrhundert wesentlich von der Schuhindustrie und dem Steinkohlenbergbau beeinflusst. Ratheim liegt in der Flussniederung der Rur und erstreckt sich vom Rurufer im Südwesten bis zum Anstieg des Rurgrabens im Nordosten. Der Schwerpunkt der bebauten Flächen liegt auf der Mittelterrasse der Rur (ca. 50 m ü.NN). Seit dem Rückgang der Hochwässer als Folge der Flussbegradigung wird auch der Bereich der Niederterrasse (40 m ü.NN) für die Wohnbebauung genutzt. Der steigende Bedarf an Wohnraum ab den 1960er Jahren führte außerdem zur Anlage und stetigen Erweiterung der Wohnsiedlung "Am Bammich", die sich am Rande des Rurgrabens bis in eine Höhe ca. 82 m ü.NN erstreckt. Der östliche Rand des Rurtals stellt einen ca. 50-60 m hohen, relativ steilen Geländeanstieg dar, der in großen Teilen bewaldet und durch Bachtäler gegliedert ist; er gehört zum Landschaftsraum des Wassenberger Riedellandes. An ihn schmiegt sich die Ratheimer Bergehalde, die ihn mit einer Höhe von 140 m ü.NN noch deutlich überragt. Das mittlere und untere Rurtal stellt einen Grabenbruch dar, der östlich von Ratheim durch den Wassenberger Horst begrenzt wird. Entlang seiner Verwerfungslinien - insbesondere der südwestlichen - sind bis in die Neuzeit seismische Aktivitäten festzustellen. Seit 1979 wurden hier in jedem Jahr ein oder mehrere Erdstöße messtechnisch registriert, überwiegend allerdings so schwach, dass sie von Menschen nicht wahrgenommen werden. Das letzte Schadensbeben mit einer Stärke von 5,9 von Quelle: Wikipedia
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 323 Seiten
- Erschienen 2023
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 542 Seiten
- Erschienen 2022
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 354 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley-VCH
- Hardcover
- 616 Seiten
- Erschienen 1991
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 626 Seiten
- Erschienen 1997
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 1994
- Salle
- Kartoniert
- 185 Seiten
- Erschienen 2016
- VDE VERLAG GmbH
- Gebunden
- 398 Seiten
- Erschienen 2021
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 281 Seiten
- Erschienen 2019
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 634 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 302 Seiten
- Erschienen 2004
- Wiley-VCH
- paperback
- 448 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- hardcover
- 736 Seiten
- Erschienen 2008
- Wiley-VCH




