
Burg im Kreis Düren
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 21. Kapitel: Burg Nideggen, Burg Bourheim, Burgberg, Burg Vlatten, Burg Hengebach, Motte Altenburg, Burg Untermaubach, Burg Bubenheim, Burg Kreuzau, Burg Obbendorf, Burg Müddersheim, Burg Binsfeld, Burg Drove, Burg Niederzier, Harff'sche Burg, Burg Sievernich, Burg Gladbach, Burg Birgel, Haus Mozenborn, Burg Gürzenich, Burg Blens, Burg Hausen, Stacherburg, Laufenburg, Hubertushof, Hallenburg Disternich, Burg Dürboslar, Alte Burg, Breitenbend, Burg Gödersheim, Karlsburg, Burg Holzheim, Ahrburg, Burg Engelsdorf, Burg Güsten. Auszug: Die Ruine der Burg Nideggen ist Wahrzeichen der Stadt Nideggen und befindet sich im Besitz des Kreises Düren. Die rechteckige Höhenburg war Sitz der mächtigen Grafen und Herzöge von Jülich und besaß im Mittelalter den Ruf, uneinnehmbar zu sein. Burg Nideggen wurde von den Grafen von Jülich im strategisch wichtigen Grenzgebiet zur damaligen Herrschaft Monschau errichtet. Sie sollte das geerbte Gebiet der Grafen gegen die Interessen des Erzbischofs von Köln sichern. Den Grundstein zur Burganlage legte im Jahr 1177 Wilhelm II. mit dem Bau des Bergfrieds, der in Sichtweite zur Reichsburg Berenstein errichtet wurde. Diese lag etwa drei Kilometer östlich und wurde um 1090 erbaut. Nach ihrer fast völligen Zerstörung um 1200 diente sie als Steinbruch für den Ausbau des Nidegger Burgturms. Die gelblichen Quader von Berenstein unterscheiden sich erkennbar von den roten Buntsandsteinen der unteren Hälfte des Turmes, die bei Nideggen gebrochen wurden. Der Bau wurde von Wilhelm III. fortgeführt. Auch dessen Nachfolger lag wie seine Ahnen im Streit mit Kurköln. Nach einer erfolgreichen Schlacht ließ Wilhelm der IV. 1242 den damaligen Erzbischof Konrad von Hochstaden für neun Monate im Verlies des Bergfrieds einkerkern. Dieser war nicht der Einzige, der die Mauern des dunklen Gefängnisses kennenlernte. Bereits einige Jahre zuvor (um 1214) hatte der Herzog Ludwig von Bayern dort "Quartier nehmen dürfen". Und auch Konrads Nachfolger auf dem Stuhl des Kölner Erzbistums, Engelbert II. von Falkenburg, wurde von den Jülicher Grafen dort in der Zeit von 1267 bis 1271 für mehr als drei Jahre gefangen gehalten. Burg Nideggen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Zeichnung von Renier RoidkinUnter Gerhard von Jülich wurde in der Nähe des Burgfleckens planmäßig die Ansiedlung "Nydeckin" gegründet, der er 1313 das Stadtrecht verlieh. Einen Ausbau erfuhr die Anlage ab 1340 durch Wilhelm V. und seinen Sohn Herzog Wilhelm I., die mit dem Palas auf Nideggen einen der größten Saalbauten im Rhe von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 94 Seiten
- Erschienen 2010
- verlag regionalkultur
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2015
- verlag regionalkultur
- hardcover -
- Erschienen 1989
- Süddt. Verl.,
- hardcover
- 556 Seiten
- Erschienen 1995
- Jan Thorbecke Verlag, Stutt...
- hardcover
- 576 Seiten
- Grupello Verlag
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2022
- Sutton
- hardcover
- 151 Seiten
- Erschienen 1997
- Ardey-Verlag
- paperback -
- Erschienen 2010
- Sandstein
- turtleback
- 128 Seiten
- Erschienen 2000
- BRAUN Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Köln : DuMont,
- hardcover
- 808 Seiten
- Weltbild