
Archäologischer Fund (Vereinigtes Königreich)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Kapitel: Piltdown-Mensch, Lindow-Mann, Sax von Beagnoth, Cladh Hallan, Amsterdam, Lewis-Schachfiguren, Mann von Worsley Moss, Depotfund von Harrogate, Carved Stone Balls, Tristan-Stein, Crosby-Garret-Helm, Moorleiche von Lindow I, Tafel aus Walknochen, Ribchester-Helm, Helm von Sutton-Hoo, Rillaton Barrow, Westray-Figur, Bogenschütze von Amesbury, Waterloo-Helm, Spätrömischer Schatz von Canterbury, Dover-Boot, Kilmorie Stone, Newstead-Helm, Steinkiste von Chealamy, Ramberry Cairn, Water-Newton-Schatz, Black Swan Project, Depotfund von Cuerdale, Battersea-Schild, Silberhort von Norrie's Law, Schatz von Mildenhall, Isleham Hort, Kreuz von Neuadd Siarman, Snettisham-Horte, Stein von Latheron, Dagenham Idol. Auszug: Der Lindow-Mann, offizielle Bezeichnung Lindow II, (engl. Lindow man oder Pete Marsh) ist eine Moorleiche aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., die 1984 im Lindow Moss bei Mobberley an der Grenze zu Wilmslow in der Grafschaft Cheshire, bei Manchester im Nordwesten Englands entdeckt wurde. Das Moor Lindow Moss wurde bis in das Mittelalter als Allmende gemeinschaftlich bewirtschaftet. Ursprünglich umfasste es eine Fläche von mehr als 600 Hektar. Bis heute ist es auf ein Zehntel seiner ursprünglichen Fläche geschrumpft. Berichte aus dem 18. Jahrhundert über Ertrunkene belegen, dass das Moor in früheren Zeiten als gefährlicher Ort bekannt war. Über Jahrhunderte wurde aus dem Moor manuell Torf als Brennstoff gewonnen, bis der Abbau in den 1980er Jahren mechanisiert wurde. Bereits am 13. Mai 1983, ein Jahr vor dem Fund des Lindow-Manns, wurde etwa 250 m weiter nordöstlich die erste Moorleiche, Lindow I, im Lindow Moss entdeckt. Im Jahre 1987 traten die Reste einer dritten männlichen Moorleiche Lindow III zu Tage. Weitere, als Lindow IV bezeichnete Leichenteile wurden am 14. Juni und 12. September 1988 gefunden. Hierbei handelt es sich möglicherweise um fehlende Teile des Lindow-Mannes. Das Lindow-Moss im Jahre 2006Der Lindow-Mann wurde am 1. August 1984 von dem Torfstecher Andy Mould entdeckt, der bereits ein Jahr zuvor an der Entdeckung der Moorleiche von Lindow I beteiligt war. Mould barg einen holzähnlich aussehenden Gegenstand vom Förderband der Torfverarbeitungsmaschine und bewarf damit seinen Arbeitskollegen Eddie Slack. Als der Gegenstand zu Boden fiel und anhaftender Torf abbröckelte, wurde ein menschlicher Fuß erkennbar. Die herbeigerufene Polizei stellte den Fuß zwecks Untersuchungen sicher. Der Bezirksarchäologe Rick Turner wurde über den Fund benachrichtigt und es gelang ihm, weitere Überreste des Lindow-Mannes zu bergen. Da Teile der Haut bereits frei an der Oberfläche lagen und zu zerfallen begannen, bedeckte er den Körper mit frischem Torf, um sie vor weiterer Au von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2000
- wbg Theiss
- hardcover
- 1284 Seiten
- Erschienen 2010
- Theiss in Herder
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2010
- Theiss in Herder
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 1993
- Theiss in Herder
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2022
- Schnell & Steiner
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2022
- wbg Theiss in Wissenschaftl...
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2021
- Ch. Links Verlag
- hardcover
- 183 Seiten
- Erschienen 2005
- Theiss in Herder
- Hardcover
- 479 Seiten
- Erschienen 2018
- Michael Imhof Verlag
- hardcover
- 290 Seiten
- Erschienen 2005
- Habelt, R
- pamphlet
- 1014 Seiten
- Erschienen 2013
- Theiss
- Gebunden
- 120 Seiten
- Erschienen 2011
- Quelle & Meyer
- Gebunden
- 220 Seiten
- Erschienen 2021
- Theiss in Herder