
Antike iranische Stadt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 41. Kapitel: Herat, Kabul, Susa, Persepolis, Isfahan, Seleukia-Ktesiphon, Ekbatana, Ray, Schahr-e Suchte, Merw, Hasanlu, Tschoga Zanbil, Haft Tepe, Firuzabad, Pasargadae, Nisa, Bishapur, Istakhr, Takht-i Suleiman, Nahavand, Tappe Sialk, Anschan, Godin Tepe, Hekatompylos, Tepe Yahya, Ramhormoz, Kar Arruken, Tall-i Bakun, Tus, Madaktu, Hidula. Auszug: Susa (Persien) - Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Susa (Persien) Archäologische Karte SusasSusa liegt in einer Schwemmlandebene, die reich an Landwirtschaft ist, aber auch als Knotenpunkt im Fernhandel zwischen Iran und Mesopotamien günstig lag, da vor allem weiter nördlich hohe Gebirge beginnen, die nicht leicht zu überqueren sind. Im Süden war der Persische Golf nicht weit entfernt. Die eigentliche Stadt lag größtenteils östlich des kleinen Flusses Schaur. Ihre Reste bilden heute meterhohe Schutthügel. Sie erstreckte sich auf einem Gebiet von über einem Quadratkilometer. Nahe am Fluss befinden sich die von den Ausgräbern Apadana (im Norden) und Akropolis (Acropole, südlich davon) genannten Stadtteile. Die Akropolis bezeichnet den höchsten Stadthügel. Im Osten schloss sich die sogenannte Königsstadt und noch weiter östlich das sogenannte Künstlerviertel an. Westlich der Schaur gab es weitere Bauten und Stadtteile. Zentrum der Stadt muss der Tempel des InSuSinak gewesen sein. Renovierungen und Umbauten an diesem Tempel werden immer wieder in Inschriften erwähnt. Seit 2000 v. Chr. handelte es sich dabei wahrscheinlich um eine Zikkurat. Nichts davon ist erhalten. Ein weiterer wichtiger Bau, auch so gut wie nur durch Inschriften und verstreute Bauteile bekannt, war der Tempel der Ninhursag. Das Ruinenfeld heuteDer Brite William Kennett Loftus konnte 1851 den Ort als das aus schriftlichen Quellen bekannte Susa identifizieren. Seit dieser Zeit werden mit Unterbrechungen vorwiegend französische Ausgrabungen (z.B. Jacques Jean Marie de Morgan oder Roman Ghirshman) in der Stadt durchgeführt. Bedingt durch die Größe der Schuttablagerungen, die teils zu früh erfolgten Ausgrabungen und die damit einhergehenden schlechten Dokumentationen, ist es nur schwer möglich, die einzelnen Bauwerke und die von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
-
-
-
- Erschienen 2002
- Irangardan
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2018
- Bruckmann
- hardcover -
- Erschienen 1993
- Graz : Weishaupt,
- hardcover
- 560 Seiten
- Erschienen 2010
- Legat-Verlag
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2000
- Time Life UK
- hardcover
- 230 Seiten
- Erschienen 2007
- NEW YORK REVIEW OF BOOKS
- hardcover -
- Erschienen 1989
- Wien. Jugend und Volk.