LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Chromverbindung

Chromverbindung

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1158787987
Verlag:
Seitenzahl:
28
Auflage:
-
Erschienen:
2011-08-23
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Chromverbindung
Chromat, Chrommineral, Uwarowit, Chromit, Dissakisit-(La), Blei(II)-chromat, Petterdit, Ammoniumdichromat, Kaliumdichromat, Daubréelith, Bis(benzol)chrom, Loveringit, Chromsäure, Natriumdichromat, Ankangit, Chrom(III)-sulfat

Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Chromat, Chrommineral, Uwarowit, Chromit, Dissakisit-(La), Blei(II)-chromat, Petterdit, Ammoniumdichromat, Kaliumdichromat, Daubréelith, Bis(benzol)chrom, Loveringit, Chromsäure, Natriumdichromat, Ankangit, Chrom(III)-sulfat, Strontiumchromat, Lithiumchromat, Kaliumchromat, Chrom(VI)-oxid, Chrom(III)-oxid, Chrom(III)-fluorid, Chromhexacarbonyl, Krokoit, Chromferid, Rubidiumdichromat, Ferchromid, Caesiumchromat, Chrom(II)-chlorid, Chrom(VI)-oxiddichlorid, Ammoniumchromat, Silberchromat, Natriumchromat, Zinkchromat, Chrom(IV)-fluorid, Chromate, Chromrot, Chrom(III)-chlorid, Pyridiniumchlorochromat, Bariumchromat, Chrom(III)-kaliumsulfat-Dodecahydrat, Chromschwefelsäure, Chrom(IV)-oxid, Chrom(III)-nitrat, Rubidiumchromat, Chrom(III)-nitrid, Cornforth-Reagenz, Calciumchromat, Collins-Reagenz, Chromaluminiumoxide, Chrom(II)-oxid, Chrom(V)-fluorid, Chrom(III)-chromat, Dichromsäure, Chrom(III)-hydroxid. Auszug: Uwarowit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate, genauer ein Inselsilikat aus der Gruppe der Granate. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca3Cr23 und entwickelt meist kleine, gut bis vollkommen geformte Kristalle, aber auch körnige Aggregate. Aufgrund von Mischkristallbildung und Fremdbeimengungen schwankt der Farbton von dunkel- über smaragd- bis braungrün. Je nach Reinheit, Kristallfehler und/oder der Menge an Einschlüssen können die Kristalle glas- bis fettglänzend sowie durchsichtig bis undurchsichtig sein. Uwarowit gehört zu den sogenannten theoretischen Endgliedern einer Mischreihe und bildet mit Grossular und Andradit die lückenlose Ugrandit-Mischreihe. Mit einer weiteren lückenlosen Mischreihe (Pyralspit-Reihe), bestehend aus den Endgliedern Pyrop, Almandin und Spessartin, kann Uwarowit begrenzt Mischkristalle bilden. Reine Endglieder einer Mischreihe sind allerdings in der Natur nur äußerst selten zu finden. Sie können zwar synthetisch erzeugt werden, haben dann aber meist nur untergeordnete Bedeutung als Untersuchungsobjekte. Fast immer handelt es sich also bei natürlichen Fundstücken aus der Granatgruppe um Mischkristalle, die bei einem Anteil von mehr als 50 % eines der Endglieder nach diesem benannt sind. Aus dem gleichen Grund schwanken auch die physikalischen und optischen Werte je nach Zusammensetzung des betreffenden Minerals bzw. streng genommen des Mischkristalls. So reicht beispielsweise die Skala der Mohshärte beim Uwarowit von 6,5 bis 7 (nach anderen Quellen 7 bis 7,5 ) und die Dichte von 3,4 bis 3,8 g/cm³. Seinen Namen erhielt das Mineral nach dem russischen Grafen, Mineraliensammler und Präsidenten der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Sergei Semjonowitsch Uwarow. Der erste Fund wurde in der Lagerstätte Biserskoje (Biser) im Mittelural gemacht. Die früheste wissenschaftliche Beschreibung von Uwarowit stammt aus dem Jahre 1832 von dem schweizerisc von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
28
Erschienen:
2011-08-23
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781158787982
ISBN:
1158787987
Verlag:
Gewicht:
74 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
13,97 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl