Brandenburgische Landschaft
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 128. Kapitel: Oderbruch, Barnim, Märkische Schweiz, Neumark, Fläming, Ruppiner Land, Oberlausitz, Schraden, Belziger Landschaftswiesen, Uckermärkische Seen, Liebenwerdaer Heide, Parforceheide, Teltow, Insel Neuenhagen, Uckermark, Rauensche Berge, Niederlausitz, Pechpfuhl, Zauche, Nauener Platte, Rheinsberger Seengebiet, Havelland, Plessaer Heide, Ruhner Berge, Granseer Platte, Ziltendorfer Niederung, Glogau-Baruther Urstromtal, Havelländisches Luch, Beetzer Heide, Oppach, Krämer, Prignitz, Ziegram, Flemmingwiesen, Rhinluch, Land Lebus, Kyritz-Ruppiner Heide, Niederes Oderbruch, Warthebruch, Golmer Luch, Ländchen Glien, Lenzer Wische, Kremmener Luch, Wüste Mark, Rotes Luch, Gamengrund, Fiener Bruch, Liste der Landschaften in Brandenburg, Land Schollene, Ländchen Bellin, Ruppiner Platte, Schenkenländchen, Ländchen Friesack. Auszug: Der Fläming ist ein eiszeitlich gebildeter Höhenzug und gleichzeitig eine historisch gewachsene Kulturlandschaft im südwestlichen Brandenburg und östlichen Sachsen-Anhalt. Er erstreckt sich östlich von Magdeburg über mehr als 100 Kilometer bis zur Dahme. Der Fläming ist als 30 bis 50 Kilometer breiter Höhenrücken Teil des Südlichen Landrückens, der insbesondere in der Saaleeiszeit geformt wurde. Die Stadt Jüterbog gilt als Grenze zwischen dem Hohen Fläming im Westen und dem Niederen Fläming im Osten. Den Namen führt der Fläming nach den Flamen (Flemingen), die nach der Gründung der Mark Brandenburg 1157 und dem anschließenden Landesausbau in hoher Zahl den Höhenzug besiedelten. Jahrhundertelang stellte der Fläming den Grenzwall zwischen Slawen und Deutschen und anschließend zwischen Kursachsen und Brandenburg dar. Mit der Schlacht bei Hagelberg und der Schlacht bei Dennewitz fanden 1813 wichtige Schlachten im Befreiungskrieg gegen die französische Fremdherrschaft im Fläming statt. 1815 wurde nach der französischen und sächsischen Niederlage der gesamte Fläming dem Königreich Preußen eingegliedert. Der dünnbesiedelte Landstrich und insbesondere die Lutherstadt Wittenberg gelten als früher Ausgangspunkt der Reformation. Mittelalterliche Feldsteinkirchen prägen das Bild vieler Dörfer. Seit den 1990er Jahren haben sich in der land- und forstwirtschaftlich dominierten Hügellandschaft vielfältige touristische Infrastrukturen herausgebildet wie beispielsweise die Flaeming-Skate, einer der längsten Rundkurse seiner Art. Der Naturpark Hoher Fläming und mit ersten Angeboten auch der im Jahr 2005 erklärte Naturpark Fläming stellen eine Vielzahl von Touren, Wanderungen und Reiterwegen bereit. Der Fläming stellt nach der naturräumlichen Gliederung Deutschlands durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) auch eine naturräumliche Haupteinheit Deutschlands dar. Sie wird vom BfN unter der Kennziffer D11 geführt. Drachenmühle (Turmholländermühle) und Streuobstwiese bei Haseloff östlich
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Leinen
- 687 Seiten
- Erschienen 2002
- Aufbau Verlag
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2009
- seltmann+söhne
- turtleback
- 204 Seiten
- Schmid, Regensburg
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2009
- Edition Panorama
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Hirmer
- Leinen
- 748 Seiten
- Erschienen 1998
- Aufbau Verlag
- Gebunden
- 156 Seiten
- Erschienen 2013
- Stürtz
- Gebunden
- 222 Seiten
- Erschienen 2021
- BusseSeewald
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2012
- Sax-Verlag




