
Tractatus Logico-Philosophicus (Routledge Classics)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Der "Tractatus Logico-Philosophicus" ist ein philosophisches Werk von Ludwig Wittgenstein, das erstmals 1921 veröffentlicht wurde. In diesem Buch versucht Wittgenstein, die Beziehung zwischen Sprache und Realität zu klären und die Grenzen des Denkens aufzuzeigen. Der Text besteht aus einer Reihe nummerierter Aussagen, die eine logische Struktur bilden. Wittgenstein postuliert, dass die Welt aus Tatsachen besteht, die in der Sprache durch Sätze abgebildet werden können. Er argumentiert, dass viele philosophische Probleme Missverständnisse der Logik unserer Sprache sind. Ein zentraler Gedanke des Tractatus ist das Bildtheorie der Bedeutung: Sätze sind Bilder der Wirklichkeit und haben Bedeutung durch ihre Fähigkeit, mögliche Sachverhalte darzustellen. Das Werk endet mit dem berühmten Satz: „Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen“, was darauf hinweist, dass es Bereiche gibt, über die Sprache nichts Sinnvolles aussagen kann. David Pears' Ausgabe bei Routledge Classics bietet eine Einführung und Analyse dieses komplexen Textes und macht ihn für moderne Leser zugänglicher.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 104 Seiten
- Erschienen 2007
- Book Jungle
- Broschiert -
- Erschienen 1982
- Suhrkamp
- Kartoniert
- 544 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2021
- ça-ira-Verlag
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2001
- Routledge
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2013
- Birkhäuser
- paperback
- 684 Seiten
- Erschienen 2009
- Merchant Books