
Klaus Maria Brandauer
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit der Premiere von Shakespeares "König Lear" am Wiener Burgtheater im Dezember 2013 hat Österreichs einziger Weltschauspieler den Gipfel erreicht. In den vergangenen Jahren hat KMB einen atemberaubenden Werkkatalog vorgelegt. Auf die Titelrolle in Lessings Nathan der Weise an der Burg folgte Schillers Wallenstein, Kleists Dorfrichter Adam, der blinde Ödipus auf Kolonos, zuletzt der Bananen verschluckende Krapp in Becketts Das letzte Band. Das Rätsel Lear enthüllt die Konturen von Brandauers Theaterkunst zur Gänze. Sichtbar wird dabei das Bemühen eines auch in Hollywood nachgefragten Stars, die Fragestellungen der Theatertradition in ein neues, überraschendes Licht zu rücken. Nur die Einsamkeit des in die Nacht der Vernunft stürzenden Lear macht die Anlage von Brandauers Kunst deutlich. Diese ist ein Langzeitprojekt. Sie zeigt Potentaten und enthüllt dennoch republikanische Gesinnung. Mit sparsamen Stimmmodulationen und wenigen Gesten führt KMB hinein ins Zentrum seiner Figuren. Er wirbt als Verführer. Er provoziert die Zustimmung des Publikums, indem er es auffordert, mit ihm ein Einsehen zu haben. Ronald Pohls Buch ist die Nachzeichnung eines Gipfelsturms in mehreren verblüffenden Anläufen. Zu Wort kommen Weggefährten wie Hans Neuenfels, Peter Stein und Brandauer selbst. Skizziert wird nicht nur das Werk eines kontrovers diskutierten Einzelgängers, sondern das Vorhandensein eines Traditionsstranges, den man so nicht als gegeben vermutet hätte. In Brandauers Schauspielkunst kulminieren Entwicklungen aus Surrealismus, Epischem Theater und sogar aus der Schwarzen Romantik. von Pohl, Ronald
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ronald Pohl, geboren 1965, lebt und arbeitet als Autor und Feuilletonredakteur der Tageszeitung "Der Standard" in Wien. Dort erster Theaterkritiker. Zahlreiche Einzelveröffentlichungen, zuletzt das Prosabuch pound in pisa. Die Badeküsser (Ritter Verlag, Klagenfurt), mehrere Uraufführungen, wie Der Zuschließer (2009, Theater Rampe Stuttgart), sowie Vertonung seiner Gedichte (bix and the boys, 2012).
- Hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2007
- Gabler Verlag
- Gebunden
- 420 Seiten
- Erschienen 2018
- Haufe
- Kartoniert
- 525 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 166 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Gabler
- Gebunden
- 255 Seiten
- Erschienen 2015
- Die Gestalten Verlag
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer Gabler
- Kassette
- 979 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 490 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 158 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer Gabler
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2012
- Gabler Verlag
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Gabler
- Gebunden
- 572 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH