
Die Entwicklung des Selbstkonzepts von Kindern
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie nimmt ein Kind sich selbst in Bezug zu seiner Umgebung wahr? Welche Einflussfaktoren, z.B. in Form einer Fremdbetreuung, spielen dabei eine Rolle? Die Entwicklung des Selbstkonzepts von Kindern wird in den ersten Lebensjahren geprägt von der Auseinandersetzung des Kindes mit sich selbst und der Umwelt - die zumeist vorrangig aus der Familie besteht. Das Buch gibt einen umfassenden theoretischen Überblick über die Selbstkonzeptentwicklung in den ersten Lebensjahren und über die Einflussfaktoren, die die kindliche Selbsteinschätzung beeinflussen. In einer Studie mit 86 Kindern im Alter von vier Jahren und deren Bezugspersonen wird unter Berücksichtigung der Krippenbetreuung die Bedeutung der frühen Kindheit für die Selbstkonzeptentwicklung herausgestellt. von Merget, Esther
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Esther Merget, M.A., Akademische Mitarbeiterin, Institut Kindheit, Jugend und Familie, Abteilung Pädagogische Psychologie, Beratung und Intervention, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
- hardcover
- 572 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2009
- Naumann & Göbel
- Gebunden
- 572 Seiten
- Erschienen 2022
- Klett-Cotta
- hardcover -
- Erschienen 1972
- Walter-Verlag
- Klappenbroschur
- 449 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 340 Seiten
- Erschienen 2015
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 100 Seiten
- Erschienen 2015
- Science Factory
- paperback -
- Erschienen 1992
- Fleming H Revell Co
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2015
- Shaker
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2015
- Ergon
- paperback
- 373 Seiten
- Erschienen 2000
- Beltz
- Kartoniert
- 196 Seiten
- Erschienen 2023
- W. Kohlhammer GmbH