
Tod im Kino
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Christoph Seelinger liefert in seiner Promotionsschrift einen Überblick über Legitimations- und Funktionalisierungsstrategien dokumentarischer Toten- und Todesszenen im Erzählkino. Seelingers chronologischer Bogen beginnt bei den frühesten animalischen Toden vor laufender Kamera wie beispielsweise der filmisch festgehaltenen Hinrichtung des Elefantenweibchens Topsy in »Electrocuting an Elephant - Thomas A. Edison« (1903) und er führt bis zu den Hochglanz-Snuff-Videos der Medienabteilung des Islamischen Staates in den 2010er Jahren. Zwischen diesen beiden Polen betrachtet der Autor mit derselben medienwissenschaftlichen Hinwendung arrivierte Arthouse-Filme, vor allem aber auch zahllose als Trash und Exploitation abqualifizierte Vertreter des Bahnhofskinos, die einem akademischen Zugriff bislang entzogen waren. Das Ergebnis ist ein Streifzug durch die verfemteren Regionen der Kinogeschichte und dabei nichts weniger als die erste auführliche Geschichte des Einbruchs realer Todesdarstellungen in die Fiktion des Spielfilms. von Seelinger, Christoph
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Seit Christoph Seelinger mit dreizehn Jahren zum ersten Mal im Nachtfernsehen Friedrich Wilhelm Murnaus Nosferatu sah, der ihm Augen und Herz übergehen ließ, ist seine Begeisterung für das Kino im Allgemeinen und den Phantastischen Film im Besonderen geweckt. Nichtsdestotrotz führt ihn sein akademischer Weg zunächst zur Mittelalterlichen Kirchengeschichte und Germanistik, die er beide an der Universität Mannheim studiert. Der Liebe wegen nach Braunschweig verschlagen, beginnt er dort ein Studium der Freien Kunst an der Hochschule für Bildende Künste und erlangt parallel seinen Master-Abschluss an der Technischen Universität im interdisziplinären Studiengang Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt, wo er sich mit Raumfahrtphilosophie, Erziehungspsychologie, vor allem aber der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts beschäftigt. Seelinger ist als Redakteur für das Retro-Film-Magazin »35mm« tätig.
- Kartoniert
- 960 Seiten
- Erschienen 2019
- Edition Olms
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2023
- Jonglez Verlag
-
-
-
- Erschienen 2011
- Schroedel
- Kartoniert
- 960 Seiten
- Erschienen 2021
- Edition Olms
- Gebunden
- 56 Seiten
- Erschienen 2019
- Bohem Press
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2022
- Dorling Kindersley Verlag
- dvd -
- Erschienen 2009
- DuMont Buchverlag
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2019
- UTB GmbH
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2024
- Kupido Literaturverlag
- hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2008
- PPVMEDIEN
- Hardcover
- 864 Seiten
- Erschienen 2005
- TASCHEN