![Im Ringen um die existenzielle Unbedingtheit](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/5f/d0/99/77104Eg3VGhy8Pkgnu_600x600.jpg)
Im Ringen um die existenzielle Unbedingtheit
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Der vorliegende Band ergänzt die Rezeptionsgeschichte der Philosophie Søren Kierkegaards um einen bisher kaum beachteten Interpreten: den evangelischen Theologen Helmut Thielicke (1908-1986). Thielickes Kierkegaard-Rezeption stellt eine Besonderheit dar. Thielicke bezweifelt auf der einen Seite den theologischen Nutzen einer Beschäftigung mit dem dänischen Philosophen, lässt aber andererseits innerhalb seiner Theologie den Kierkegaard'schen Geist in einer Weise aufleben, als habe er nie ein kritisches Wort über Kierkegaard geäußert. Der Theologe Holger Speier stellt die Rezeption Kierkegaards in Thielickes Werk dar, beleuchtet dessen dafür ausschlaggebende Motive und diskutiert schließlich die Frage, inwieweit Thielickes Vorstellung von Theologie - verstanden als Wissenschaft sui generis - auf die Philosophie als Hilfswissenschaft angewiesen ist. von Speier, Holger
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Holger Speier studierte ev. Theologie, Philosophie und Pädagogik. 2009 promovierte er an der Philipps-Universität Marburg im Fach ev. Theologie mit einer Dissertation über die Apologetik Helmut Thielickes. Er unterrichtet an den Kaufmännischen Schulen in Marburg. Zusammen mit seinen Schüler_innen sowie Vertreter_innen verschiedener Glaubensgemeinschaften hat er mehrere ökumenische Buchprojekte realisiert.
- paperback
- 284 Seiten
- -
- Hardcover
- 246 Seiten
- Erschienen 2023
- Osburg Verlag
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2006
- Seuil
- Kartoniert
- 72 Seiten
- Erschienen 2017
- Passagen
- Gebunden
- 323 Seiten
- Erschienen 2016
- Psychosozial-Verlag
- perfect
- 320 Seiten
- Brill | Fink
- Gebunden
- 187 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz