

Niemand sollte vor seinem Tod sterben müssen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wenn man schwer kranke Menschen danach fragt, wann sie sich erstmals ihrer Endlichkeit bewusst wurden, so berichten diese nicht etwa von Krankenhausaufenthalten und Medikamenteneinnahmen. Sie schildern die Momente, wo ihnen bewusst wurde, im Job nicht mehr auf dem alten Niveau mithalten zu können; sie berichten über Situationen, in denen sie eigene Hobbies und Interessen aus gesundheitlichen Gründen aufgeben mussten und vor allem: über Erlebnisse, in denen sie das erste Mal sozial ausgegrenzt oder diskriminiert wurden. Dieser Prozess eines sozialen Sterbens kann aufgrund des medizinischen Fortschritts ganze Lebensjahrzehnte von Menschen bestimmen. Carolin Tillmann hat mit Menschen in genau diesen Situationen gesprochen und die wichtigsten Hürden in ihrem Lebens- und Arbeitsalltag aufgedeckt. Sie fragt: Was können diese Menschen tun, um sich Lebensqualität zu erhalten, welche Teilhabemöglichkeiten gibt es und wie kann das soziale Umfeld Unterstützung bieten? Ein authentischer Ratgeber, der tiefe Einblicke in Lebenswelten eröffnet, vor denen wir alle gern die Augen verschließen. von Tillmann, Carolin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Carolin Tillmann ist als Wissenschaftlerin im Arbeitsbereich Sozial- und Rehabilitationspädagogik an der Universität Marburg tätig. Sie ist Expertin für die Lebenssituation von Menschen mit chronischen oder unheilbaren Erkrankungen. Das Themenfeld, über das Tillmann schreibt, kennt sie nicht nur aus ihrer Forschung, sondern auch aus persönlicher Erfahrung und praktischer Tätigkeit. Sie ist ausgebildete Hospizmitarbeiterin im Ehrenamt sowie Inklusionsbotschafterin bei der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e. V.
- paperback
- 171 Seiten
- Erschienen 2016
- Mabuse-Verlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2017
- Benevento
- Leinen
- 288 Seiten
- Erschienen 2002
- Steidl Verlag
- hardcover
- 380 Seiten
- Erschienen 2015
- Appenzeller
- hardcover
- 68 Seiten
- Erschienen 2024
- story.one publishing
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2005
- Laack, van
- perfect -
- Erschienen 1985
- Herder, 1983
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2023
- Knaur MensSana HC
- paperback
- 97 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag an der Ruhr
- Hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2013
- Christiana
- paperback
- 68 Seiten
- Erschienen 2014
- Grin Verlag