
Kein Licht am Ende des Tunnels: Berlin 1962 – Die tragische Flucht einer Familie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Kein Licht am Ende des Tunnels: Berlin 1962 – Die tragische Flucht einer Familie" von Rudolf Müller ist ein bewegendes Buch, das die wahre Geschichte einer ostdeutschen Familie während des Kalten Krieges erzählt. Es spielt in Berlin im Jahr 1962, ein Jahr nach dem Bau der Berliner Mauer. Die Familie versucht verzweifelt aus Ost-Berlin zu fliehen und in den Westen zu gelangen, um Freiheit und eine bessere Zukunft zu finden. Sie planen eine riskante Flucht durch einen selbstgegrabenen Tunnel unter der Mauer hindurch. Doch ihre Flucht endet in einer Tragödie, als sie entdeckt werden. Das Buch zeichnet ein intensives Bild des Lebens in der DDR und der Verzweiflung vieler Menschen, die bereit waren, ihr Leben aufs Spiel zu setzen, um dem repressiven Regime zu entkommen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jahrgang 1964, in Berlin geboren; Studium der Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin, Diplomarbeit über die Beelitzer Heilstätten; 1990 Gründung eines freien Planungsbüros, seit 1991 intensive Forschungstätigkeit über den Berliner Untergrund; 1997 Mitbegründer des Berliner Unterwelten e.V., dort seit 1999 Vorstandsvorsitzender, seit 2007 spezielle Forschungen und Publikationen zu den Berliner Fluchttunneln.
- hardcover
- 238 Seiten
- Erschienen 2009
- wjs Verlag
- hardcover
- 548 Seiten
- Erschienen 2007
- BasisDruck
- hardcover
- 640 Seiten
- Erschienen 2025
- Heyne Verlag
- Taschenbuch
- 136 Seiten
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- Klappenbroschur
- 172 Seiten
- Erschienen 2021
- Lenos
- Gebunden
- 407 Seiten
- Erschienen 2020
- Manesse Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2020
- Lübbe Audio
- paperback
- 448 Seiten
- Erschienen 2012
- Einhorn-Vlg.
- hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2024
- Mirabilis
- audioCD -
- Erschienen 2011
- Igel Records
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2003
- FISCHER Taschenbuch