
Max Tau und der Neue Verlag: Ein Kapitel deutscher Exilliteraturgeschichte (Edition Kritische Ausgabe)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Max Tau und der Neue Verlag: Ein Kapitel deutscher Exilliteraturgeschichte" von Volker Oppmann ist eine umfassende Untersuchung über den Einfluss von Max Tau und seinem Neuen Verlag auf die deutsche Exilliteratur. Der Autor beleuchtet die Rolle des Verlags als Zufluchtsort für verfolgte Schriftsteller während der Nazi-Zeit und seinen Beitrag zur Erhaltung und Förderung der deutschen Literatur unter extremen Bedingungen. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in das Leben von Max Tau, seine Arbeit als Verleger und sein Engagement für die Literatur im Exil. Es zeigt auch, wie er dazu beigetragen hat, eine Brücke zwischen der Vorkriegs- und Nachkriegsliteratur zu schlagen. Die Studie basiert auf einer gründlichen Analyse von Archivmaterialien, Briefwechseln und Publikationen des Neuen Verlags.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Volker Oppmann, Jg. 1975, studierte Germanistik und Skandinavistik in Bonn und Bergen (Norwegen). Nachdem er bei Rogner & Bernhard erste Verlagserfahrung gesammelt hatte, gründete er 2007 den Berliner Independent-Verlag Onkel & Onkel. Mit dem Label textunes war er im Herbst 2008 erster Anbieter von eBook-Apps für iPhone und iPod touch auf dem deutschen Markt. Nach der Übernahme von textunes durch Thalia war er von 2011 bis 2013 verantwortlich für den digitalen Geschäftsbereich innerhalb der Thalia-Gruppe und begleitete den Aufbau der tolino-Allianz. 2013 gründete er mit log.os einen gemeinnützigen Verein zum Aufbau einer Leseplattform, die Buch-Community, Shop und digitales Leseerlebnis zusammenführt und seit Juli 2017 unter www.mojoreads.com online ist.
- Hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Gebunden
- 528 Seiten
- Erschienen 2020
- Schöffling
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 1989
- Döcker
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- hardcover -
- Erschienen 1973
- Econ Verlag
- Hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2023
- Kid Verlag
- hardcover
- 640 Seiten
- Erschienen 2022
- Frankfurter Verlagsgruppe GmbH
- paperback
- 141 Seiten
- edition text + kritik
- hardcover
- 676 Seiten
- Erschienen 2023
- Frankfurter Verlagsgruppe GmbH